aktuelle SKOS Richtlinien
fileadmin/_processed_/d/e/csm_2022_NewsHeader_1683bca2b4.jpg

News

Eine Untersuchung der Berner Fachhochschule in Basel-Stadt von 2016 bis 2020 schätzt den Nichtbezug von Sozialhilfe auf 31%. Unterschiedliche Risikogruppen und Einflussfaktoren wurden identifiziert. Die Bedarfslücke beeinflusst den Nichtbezug am…

Zum Beitrag

Jede sechste neue Anmeldung in der Sozialhilfe erfolgt von einer Person, die zuvor von der Arbeitslosenversicherung (ALV) ausgesteuert wurde. Zwischen der Aussteuerung und dem Sozialhilfebezug können Monate oder Jahre vergehen. Je länger die…

Zum Beitrag

Unter dem Titel «Beziehungen zwischen Institutionen, Gesellschaft und Menschen in Armut in der Schweiz: eine Gewalterfahrung, die weitergeht» hat ATD Vierte Welt die Ergebnisse und Veränderungsansätze, die aus der Forschung «Armut – Identität –…

Zum Beitrag

Die Internetseite des Bundesamts für Sozialversicherungen bietet neu Informationen in leichter Sprache und Videos in Gebärdensprache. Das Angebot ist direkt von der Startseite aus zugänglich. AHV, Invalidenversicherung, Ergänzungsleistungen,…

Zum Beitrag

Die neue Quote der materiellen und sozialen Deprivation beschreibt den Anteil Personen, die aus finanziellen Gründen auf wichtige Güter, Dienstleistungen und soziale Aktivitäten verzichten müssen. Im Jahr 2021 betraf dies in der Schweiz 5,2 % der…

Zum Beitrag

Ergänzungsleistungen sind für viele Seniorinnen und Senioren ein zentraler Bestandteil der Altersvorsorge. Gemäss einer neuen Studie ist jedoch davon auszugehen, dass dieses Mittel zur Existenzsicherung zu wenig bekannt ist. Längst nicht alle…

Zum Beitrag

An der Bieler Tagung am 30.3.2023 haben zahlreiche Teilnehmende viele interessante Inputs zum Thema soziale Integration, gesellschaftliche Teilhabe verfolgt und eine Debatte über dieses wichtige Thema der Sozialhilfe geführt.

Zum Beitrag

«Sprechen wir über Geld» ist ein Slogan, unter dem die Schuldenprävention Stadt Zürich über Verschuldung aufklären, Wissen vermitteln, enttabuisieren und die Menschen in ihrer Finanzkompetenz stärken will. Die Schuldenprävention der Stadt Zürich hat…

Zum Beitrag

8,8 Milliarden Franken wurden 2021 für armutsbekämpfende bedarfsabhängige Sozialleistungen ausgegeben. 804 966 Personen oder 9,3 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz bezogen mindestens eine solche bedarfsabhängige Sozialleistung. Die…

Zum Beitrag

Das 2017 in Kraft getretene Bundesgesetz über die Weiterbildung (WeBiG) regelt die Grundsätze über die Weiterbildung und schafft den Rahmen für die Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener. Es ergänzt die Spezialgesetze, welche die…

Zum Beitrag

Nationale Tagung Biel 2023

Soziale Integration - Impulse für einen oft unterschätzten Auftrag der Sozialhilfe

Donnerstag, 30. März 2023, Kongresshaus Biel

Weitere Informationen