aktuelle SKOS Richtlinien

News

Der Bund will gemeinsam mit den Kantonen, Gemeinden und Akteuren der Zivilgesellschaft die Armutspolitik weiterentwickeln und stärken. Deshalb werden die bisherigen Bestrebungen neu in einer nationalen Struktur gebündelt. Dazu gehören die Nationale…

Zum Beitrag

Ab Januar 2025 steht unterstützten Personen im Kanton Neuenburg eine differenzierte, auf ihre Situation abgestimmte und im ganzen Kanton harmonisierte Betreuung zur Verfügung. Für Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller, die selbständig genug sind, um…

Zum Beitrag

Noch nie wurden so wenige Menschen in der Schweiz von der Sozialhilfe unterstützt wie letztes Jahr. Es sind gemäss den soeben veröffentlichten Zahlen des Bundesamts für Statistik 2,8 Prozent der Bevölkerung oder knapp eine Viertelmillion Menschen.…

Zum Beitrag

Im Lesen, in Alltagsmathematik und im Problemlösen weisen die Erwachsenen in der Schweiz im internationalen Vergleich überdurchschnittliche Werte aus. Trotzdem haben ungefähr 30 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in mindestens einem dieser drei Bereiche…

Zum Beitrag

20 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz verfügen nur über geringe oder gar keine digitalen Kompetenzen. Das heisst, sie haben Mühe einen Computer, das Handy oder auch einen Billettautomaten zu bedienen. Um dieses Problem sichtbar zu machen, hat…

Zum Beitrag

Die zweite Etappe der Revision der Richtlinien 2023 bis 2027 ist bereit für die Vernehmlassung. Seit über 60 Jahren nutzen Kantone, Gemeinden und private Hilfswerke die SKOS-Richtlinien als gemeinsames Instrument zur Harmonisierung der Sozialhilfe.…

Zum Beitrag

Auf Empfehlung der SKOS hat die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) an ihrer Plenarversammlung beschlossen, den Grundbedarf für den Lebensunterhalt in der Sozialhilfe um 2,9 Prozent anzupassen. Die Anpassung…

Zum Beitrag

Obwohl in der Schweiz jedes Jahr drei Millionen Zahlungsbefehle ausgestellt werden, gehört die Problematik der Überschuldung von Privatpersonen nicht zu den vorrangigen Themen der öffentlichen Politik. Im Allgemeinen werden überschuldete Personen als…

Zum Beitrag

Die Sozialhilfequote ist in den meisten Städten so tief wie schon lange nicht mehr. Dies zeigt der neueste Kennzahlenbericht der Städteinitiative für Sozialpolitik. «In manchen Städten muss man sogar zehn und mehr Jahre zurückblicken, um so tiefe…

Zum Beitrag

An einer Medienkonferenz hat die Charta Sozialhilfe Schweiz eine Studie zur Situation von Kindern und Jugendlichen in der Sozialhilfe vorgestellt. Kinder und Jugendliche sind überdurchschnittlich oft von Armut betroffen und haben von allen…

Zum Beitrag

Bieler Tagung 2025