aktuelle SKOS Richtlinien

News

Zwei Drittel der Sozialhilfebezüger seien verschuldet und wer sich verschuldet, findet oft kaum mehr einen Weg, seinen Haushalt zu sanieren. SKOS-Präsident Christoph Eymann plädiert in der NZZ (9-4-2025) für einen Schuldenschnitt nach drei Jahren,…

Zum Beitrag

2023 entrichteten Bund, Kantone und Gemeinden 8,8 Milliarden Franken für armutsbekämpfende Sozialleistungen, was gegenüber dem Vorjahr einem Anstieg um 261 Millionen Franken (+3,0%) zu laufenden Preisen entspricht. Bereinigt um die Preisentwicklung…

Zum Beitrag

Im Jahr 2023 waren in der Schweiz 8,1 Prozent der Bevölkerung oder rund 708 000 Personen von Einkommensarmut betroffen. 6,3 Prozent hatten mindestens zwei Arten von Zahlungsrückständen in den letzten 12 Monaten und 5,5 Prozent mussten aus…

Zum Beitrag

Die aktuelle Wohnungsnot verschärft die Armut. Wie aktuell das Thema Wohnen ist, zeigte die  28. Bieler Tagung der SKOS. Der Widerspruch zwischen dem Grundsatz, dass unterstützte Personen in einer erschwinglichen Wohnung leben sollen, und der…

Zum Beitrag

24% der Jugendlichen aus Haushalten, die mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt werden, haben zehn Jahre nach Vollendung ihres 15. Altersjahres noch keinen Abschluss der Sekundarstufe II. Im Durchschnitt sind es 8,2% der Jugendlichen, die…

Zum Beitrag

Die Lebenserwartung bei der Geburt liegt in der Schweiz bei 85,8 Jahren für Frauen und bei 82,2 Jahren für Männer (2023). Das Bundesamt hat eine Studie mit neuen Zahlen aktualisiert. Sie zeigt nach wie vor grosse Unterschiede in der Lebenserwartung.…

Zum Beitrag

In einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung stellt SKOS-Geschäftsführer Markus Kaufmann letzte Woche in der NZZ publizierte falsche Aussagen des 72-jährigen Sozialarbeiters Urs Mühle richtig. Der SKOS-Geschäftsführer entgegnet auf die…

Zum Beitrag

Armutsgefährdete und -betroffene Familien stehen vor vielen Herausforderungen. Dazu gehören neben finanzieller Not erschwerte Zugänge zu Arbeit, Bildung oder der Gesundheitsversorgung. Auch unzureichender Wohnraum oder -lage sowie soziale Isolation…

Zum Beitrag

Sind genügend Fachkräfte im Sozialbereich verfügbar? Mit welchen Themen sind Arbeitgebende bei der Personalrekrutierung konfrontiert? Um diese Fragen zu beantworten, hat das Forschungsbüro Interface im Frühsommer 2024 eine schweizweite Online-Umfrage…

Zum Beitrag

Im Rahmen eines von der SKOS geförderten Innovationspool-Projektes erarbeiteten die FHNW und die Stadt Basel «Grundlagen zur Erstellung von Mietzinsrichtlinien». Das Projektteam stellte dabei fest, dass aufgrund der Heterogenität der Gemeinden…

Zum Beitrag

Bieler Tagung 2025

Wohnen und Prekarität - Herausforderungen und Perspektiven

Donnerstag, 27. März 2025
Anmelden