aktuelle SKOS Richtlinien
fileadmin/_processed_/e/4/csm_Kinder_54e3cdeb5f.jpg

News zum Thema Sozialhilfe

8,8 Milliarden Franken wurden 2021 für armutsbekämpfende bedarfsabhängige Sozialleistungen ausgegeben. 804 966 Personen oder 9,3 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz bezogen mindestens eine solche bedarfsabhängige Sozialleistung. Die…

Zum Beitrag

Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat die zuvor geforderte integrale Anpassung der AHV/IV-Renten, Ergänzungs- und Überbrückungsleistungen an die Teuerung verworfen. Der Bundesrat hatte am 22. Februar 2023 die Botschaft zu einer Änderung des…

Zum Beitrag

Das SECO meldet für den November 2022 mit 6'602 ausserordentlich viele Aussteuerungen. Der hohe Wert erklärt sich durch Personen, die in der ersten Covid-Welle (März-August 2020) arbeitslos wurden und in dieser Phase eine neue Rahmenfrist eröffneten.…

Zum Beitrag

Die Berner Fachhochschule Soziale Arbeit hat mit dem Projekt Richtungswechsel Beratungsansätze entwickelt, die sich gezielt an Langzeitbezüger richten. In der Studie wurde untersucht, inwiefern es gelingt, mit einer neuen Intervention…

Zum Beitrag

Die drei Videos in leichter Sprache über die Sozialhilfe sind ab sofort auch auf Französisch vorhanden. Die Videos erklären in wenigen Minuten in groben Zügen die Sozialhilfe, wie sie in den Westschweizer Kantonen funktioniert, welche Rechte und…

Zum Beitrag

Im Jahr 2021 haben in der Schweiz 265 100 Personen mindestens einmal eine finanzielle Leistung der wirtschaftlichen Sozialhilfe erhalten. Die Sozialhilfequote sank damit um 0,1 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent. Der Rückgang ging einher mit einer…

Zum Beitrag

Am 12. Oktober 2022 hat der Bundesrat eine Anpassung der AHV/IV-Renten um 2.5% an die aktuelle Preis- und Lohnentwicklung beschlossen. Laut Bundesrat Berset wird die Teuerung damit beinahe vollständig ausgeglichen. Die Plenarversammlung der SODK…

Zum Beitrag

Verschuldete Personen fallen viel häufiger wieder in die Sozialhilfe zurück als solche ohne Schulden. Das zeigen erste Ergebnisse aus einer aktuellen Studie der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Sie erhebt erstmals schweizweit Daten zur Lebenslage…

Zum Beitrag

Im Jahr 2020 bezogen 725 743 Personen Leistungen in Form von IV-Renten, ALV-Taggeldern oder Sozialhilfe. Die Gesamtbezugsquote SHIVALV beläuft sich für das Jahr 2020 auf 13,0% der 18- bis 65-jährigen ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz. Sie liegt…

Zum Beitrag

Auf dem Verordnungsweg hatte der Berner Regierungsrat per 1. Juli 2020 beschlossen, den vorläufig Aufgenommenen, die in die Zuständigkeit des Kantons fallen, den Grundbedarf um 30 Prozent zu reduzieren. Dies nachdem die Berner Stimmbevölkerung es…

Zum Beitrag

Nationale Tagung Biel 2023

Soziale Integration - Impulse für einen oft unterschätzten Auftrag der Sozialhilfe

Donnerstag, 30. März 2023, Kongresshaus Biel

Weitere Informationen