Im Kanton Aargau kommen künftig die revidierten Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS-Richtlinien) zur Anwendung. Zudem hat der Regierungsrat eine Anpassung des Grundbedarfs…
Nationalrätin Katharina Prelicz-Huber (G, ZH) hatte mit einer Motion dazu aufgerufen, ein nationales Rahmengesetz Sozialhilfe zu schaffen. Prelicz-Huber schreibt in ihrer Begründung, dass es zwar die…
Nach mehr als einem Jahrzehnt mit stabilen Preisen steigt der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) Anfang 2022 erstmals wieder deutlich und die Jahresteuerung beträgt im Mai 2,9 Prozent (Indexstand…
Nicht für alle sichtbar, aber für viele Realität: Keinen Job mehr haben, jeden Rappen zweimal umdrehen, auf Hilfsangebote zurückgreifen, für Essenspakete anstehen: Solche Notlagen sind zwar nicht für…
Nicht bezahlte Krankenkassenprämien machen einen grossen Teil der Forderungen aus, die beim Betreibungsamt landen. Gleichzeitig können etwa 70 Prozent der Schuldnerinnen und Schuldner keine…
Das Anfang 2019 in Kraft getretene revidierte Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) sieht vor, dass Ausländerinnen und Ausländern, die Sozialhilfe beziehen, die Niederlassungsbewilligung entzogen…
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat am 7. Januar 2022 die neusten Zahlen zum Schweizer Arbeitsmarkt im Jahr 2021 publiziert. Der Bericht zeigte, dass die Arbeitsmarktentwicklung auch 2021…
Es ist grundsätzlich zulässig, ausbezahltes Freizügigkeitsguthaben zur Rückerstattung von Sozialhilfebezügen heranzuziehen. Das Bundesgericht wies die Beschwerde einer Aargauerin ab. Sie hatte sich…
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Sozialhilfe sind bisher gering, wie das Bundesamt für Statistik mitteilte; Im Jahr 2020 erhielten in der Schweiz 272 100 Personen mindestens einmal eine…
Der Aargauer Regierungsrat hat das Departement Gesundheit und Soziales ermächtigt, bei den Gemeinden eine freiwillige Anhörung zur Revision der Sozialhilfe- und Präventionsverordnung (SPV)…
SKOS-Forum/Städteinitiative-Tagung der Leitenden Angestellten: «Agenda 2030: Soziale Nachhaltigkeit in der Sozialhilfe» - jetzt anmelden!
Donnerstag, 22. September 2022, Stadttheater Olten
Die Menschheit von der Tyrannei der Armut und der Not zu befreien, unseren Planeten zu heilen und zu schützen. Dies ist das Ziel der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Wo steht die Schweiz bei der Umsetzung der Sozialen Sustainable Goals? Was bedeuten sie konkret für die Sozialhilfe? Kann Nachhaltigkeit im Beratungsalltag und in der Methodik berücksichtigt werden? Wie kann sich die Hilfe zur Selbsthilfe nachhaltig entfalten? Fragen zur Reduktion sich fortsetzender Prekarität, zur Chancengleichheit in der Bildungslaufbahn und nachhaltiger sozialer und beruflicher Integration werden am Forum 2022 diskutiert.