aktuelle SKOS Richtlinien

News zum Thema Sozialhilfe

Das Monitoring 2024 beleuchtet die Anwendung der SKOS-Richtlinien in den Kantonen und ausgewählten Gemeinden. Ziel ist es, den Stand der Harmonisierung der Sozialhilfe zu prüfen und Impulse für die Weiterentwicklung zu setzen. Ein zentraler Fokus…

Zum Beitrag

Ab Januar 2025 steht unterstützten Personen im Kanton Neuenburg eine differenzierte, auf ihre Situation abgestimmte und im ganzen Kanton harmonisierte Betreuung zur Verfügung. Für Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller, die selbständig genug sind, um…

Zum Beitrag

Die zweite Etappe der Revision der Richtlinien 2023 bis 2027 ist bereit für die Vernehmlassung. Seit über 60 Jahren nutzen Kantone, Gemeinden und private Hilfswerke die SKOS-Richtlinien als gemeinsames Instrument zur Harmonisierung der Sozialhilfe.…

Zum Beitrag

Die Sozialhilfequote ist in den meisten Städten so tief wie schon lange nicht mehr. Dies zeigt der neueste Kennzahlenbericht der Städteinitiative für Sozialpolitik. «In manchen Städten muss man sogar zehn und mehr Jahre zurückblicken, um so tiefe…

Zum Beitrag

Soziale und berufliche Integrationsprogramme basieren auf eine Aktivierungsstrategie, welche darauf abzielt, Menschen zu befähigen und zu mobilisieren. Fachleute kritisieren diese Programme, weil deren Ziele für bestimmte Personengruppen zumindest…

Zum Beitrag

Vom 2. Mai bis 16. Juni 2024 wird der Kanton Jura eine Kampagne zur Bekämpfung des Nichtbezugs von Sozialleistungen durchführen. Die Kampagne wird mit der Unterstützung von Partnern aus dem Sozialbereich organisiert und zielt einerseits darauf ab,…

Zum Beitrag

Die Ausgaben der öffentlichen Hand für armutsbekämpfende bedarfsabhängige Sozialleistungen beliefen sich im Jahr 2022 auf 8,6 Milliarden Franken, was gegenüber dem Vorjahr einem Rückgang um 207 Millionen Franken (-2,4%) entspricht. Insgesamt rund 800…

Zum Beitrag

Unter dem Titel: Vererbte Armut: ein unabwendbares Schicksal? Kindern in der Sozialhilfe einen Platz geben." hat Artias ein Dossier erstellt. Kinder werden zwar in den Sozialhilfe-Budgets erfasst, aber ihrem Alltag und ihrer Entwicklung wird in der…

Zum Beitrag

Das Bundesgericht setzt der Praxis, dass unterstützte Personen ab 60 Jahren ihre Freizügigkeitsguthaben aus der Pensionskasse beziehen müssen mit dem Urteil 8C_333/2023 vom 1. Februar 2024 enge Grenzen. Gemäss dem Urteil können Sozialhilfebeziehende…

Zum Beitrag

Darf ein Sozialdienst die Sozialhilfe einstellen, wenn die Bedürftigkeit nicht mehr feststellbar ist? Und: Welche formalen Aspekte sind zu berücksichtigen? Das Bundesgericht hat sich im September 2023 mit dem verfahrensrechtlich korrekten Vorgehen…

Zum Beitrag

Bieler Tagung 2025