Personen, die mit und für Kinder arbeiten, sollen besser über deren Rechte informiert sein und sich danach richten. Als besonders wichtig erachtet der Bundesrat das Recht der Kinder und Jugendlichen…
Ziel der Politik der frühen Kindheit ist es, Kindern eine möglichst sichere, gesunde und chancengerechte Entwicklung zu ermöglichen. An seiner Sitzung vom 3. Februar 2021 hat der Bundesrat einen…
Im Rahmen der Lebensmittelabgaben, die während der Corona-Krise in Genf stattfanden, hat die Organisation Ärzte ohne Grenzen und das Genfer Universitätsspital hilfesuchende Familien mit Kindern…
Die Familienzulagen sollen von allen Arbeitgebern und Selbständigerwerbenden zu gleichen Teilen finanziert werden. Deshalb sollen alle Kantone einen vollen Lastenausgleich für die Familienzulagen…
In der Schweiz sind 660‘000 Personen von Armut betroffen. Das entspricht 7,9 Prozent der Bevölkerung. Jede achte Person hatte Schwierigkeiten, finanziell über die Runden zu kommen. Dies sind die…
Mehr als 100‘000 Kinder sind in der Schweiz von Armut betroffen. In jeder Schulklasse sitzt demnach ein armes Kind. Armutsgefährdet sind sogar mehr als drei. Ein Drittel aller Sozialhilfebeziehenden…
In der Praxis des Kindes- und Erwachsenenschutz führen örtliche Zuständigkeitskonflikte immer wieder zu Problemen. Es kommt zu zeitlichen Verzögerungen und Blockaden von Verfahren, die nicht im…
Grossfamilien erhalten im Kanton Appenzell Innerrhoden in Zukunft höhere Sozialhilfebeiträge. Der Regierungsrat hat den Grundbedarf für Mehrpersonenhaushalte an die SKOS-Richtlinien angepasst.
Im Nationalrat wurde das Postulat Gugger gutgeheissen. Der Bundesrat wird aufgefordert darzulegen, wie die Förderung der frühen Kindheit wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich umgesetzt werden kann.
Insgesamt 25 Städte haben sich an einer Fachtagung der Städteinitiativen Bildung und Sozialpolitik für den Ausbau der Betreuungs- und Bildungsmassnahmen für Kinder im Alter bis vier Jahre…