2022 - Vergangene Veranstaltungen
- 22. September 2022: SKOS-Forum Webinar: Dauerhafte Stabilisierung von Klienten durch Soziale Arbeit
- 11. Mai 2022: SKOS Mitgliederversammlung: Familienarmut in der Schweiz
- 31. März 2022: Nationale Tagung Biel: Zukunftsperspektiven für die Soziale Arbeit nach Covid-19
- 23. Februar 2022: Lunch-Webinar «Digitale Grundversorgung»
SKOS-Forum/Webinar 2022
Präsentationen zum SKOS-Forum
Wie integriert der Kanton Basel Stadt Nachhaltigkeit in die Soziale Arbeit?
Nadine Grüninger und Catherine Heinzer, Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Andrea Nobs, Departement für Wirtschaft, Soziales und Umweltpdf | 672 KBUmsetzung der Agenda 2030 durch die Schweiz
Aline Masé, Caritas Schweizpdf | 394 KBNachhaltige Soziale Arbeit - Erkenntnisse aus dem Projekt «Richtungswechsel»
Simon Steger, Berner Fachhochschulepdf | 2 MBFragen & Antworten der Podiumsdiskussion
Zusammengefasst von Corinne Hutmacherpdf | 333 KB
SKOS Mitgliederversammlung 2022
Referate zur Familienarmut in der Schweiz - Problemlagen und Lösungsansätze
1. Familienarmut im Kontext veränderter Familienformen
Oliver Hümbelin, Berner Fachhochschulepdf | 558 KB2. Aktuelle Diskussionen um Kinder- und Familienarbeit auf Ebene des Bundes
Astrid Wüthrich, Bundesamt für Sozialversicherungenpdf | 257 KB3. Unterstützung für Waadtländer Familien: die Familien-EL
Anouk Friedmann, Direktion für Sozialhilfe und Sozialversicherung Waadtpdf | 303 KB4. Familienarmut: Strukturelle Ursachen benötigen strukturelle Lösungen
Marianne Hochuli, Caritas Schweizpdf | 408 KB
31. März 2022 - Nationale Tagung Biel
Gesamtpräsentation
Referate
Workshops
- WS1, sozialinfo.ch, «Digitale Transformation: Herausforderungen und Perspektiven für die Sozialhilfe»(pdf, 342 KB)
- Zusatzdokument zum WS1: «DigitalCheck – Analysemodell zur digitalen Transformation im Sozialbereich»(pdf, 413 KB)
- WS2, SKOS, «Integration und Ausschluss: Folgen von Sozialhilfebezug für Ausländer*innen – Nichtbezug»(pdf, 2 MB)
- WS3, ZHAW & Büro BASS, «Die Bestimmung der Falllast in der Sozialhilfe»(pdf, 254 KB)
- WS4, ARTIAS, HES-SO/FR & Stadt Biel, «Die Beteiligung von Sozialhilfeempfänger*innen»(pdf, 408 KB)
- WS4, ARTIAS, HES-SO/FR & Stadt Biel, Partizipationsprojekt «Gemeinsam –Ensemble»(pdf, 396 KB)
- WS5, HETS & waadtländische Unterstützungsgemeinschaft für Sans-Papiers, «Die Sozialhilfe auf lokaler Ebene erleichtern»(pdf, 494 KB)
- WS6, AvenirSocial, «Die Zukunft der Sozialhilfe »(pdf, 1 MB)
Lunch-Webinar zum Thema «digitale Grundversorgung»

Die Digitalisierung erfasst fast alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens und der Arbeitswelt. Wer nicht ausreichende Grundkompetenzen im IT-Bereich vorweisen kann und nicht über die notwendige Infrastruktur wie Laptop und Internetzugang verfügt, läuft je länger je mehr Gefahr den Anschluss an die Gesellschaft zu verlieren. Die berufliche und soziale Integration als primäres Ziel der Sozialhilfe wird dadurch massgeblich erschwert. Die Corona-Krise hat diese Entwicklung beschleunigt und den digitalen Graben deutlich ans Licht gebracht, etwa am Beispiel des erschwerten Zugangs zum Fernunterricht für Kinder von armutsbetroffenen Familien. Um diesen digitalen Graben zu schliessen, gilt es, die digitale Grundversorgung aller unterstützten Personen sicherzustellen und die Grundkompetenzen im Bereich IT gezielt zu fördern.
Referenten

Alexander Suter
Leiter Recht und Beratung de SKOS
informierte über das neue Merkblatt der SKOS

Tobias Schär
Gründer und Geschäftsleiter von wir lernen weiter
informierte, wie Laptops zu günstigen Konditionen von Sozialdiensten bezogen werden können

Christian Maag
Geschäftsführer des Dachverbandes Lesen & Schreiben
informierte wie unterstützte Personen der Sozialhilfe in IT-Kurse vermittelt werden können