aktuelle SKOS Richtlinien
fileadmin/_processed_/e/4/csm_Kinder_54e3cdeb5f.jpg

News zum Thema Armut

Formal geringqualifizierte Erwachsene befinden sich oftmals in prekären Beschäftigungsverhältnissen und weisen ein erhöhtes Armutsrisiko auf. Aus Sicht der Armutsprävention liegt deshalb ein entscheidender Fokus auf der Aus- und Weiterbildung. Obwohl…

Zum Beitrag

Im ausgeschriebenen Projekt soll untersucht werden, wie Massnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Armut in Kantonen inhaltlich aufeinander abzustimmen und organisatorisch zu koordinieren sind, damit sie im Hinblick auf typische Probleme und…

Zum Beitrag

Am 24. und 25. November 2021 haben sich die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS, der Deutsche Verein und das Österreichische Komitee für Soziale Arbeit ÖKSA zum achten Mal zu einem sprachregionalen Expert:innen-Treffen im Rahmen des ICSW…

Zum Beitrag

Fast 300 000 Personen über 65 Jahren leben aktuell in der Schweiz an der Armutsgrenze. Die Studie, die von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Universität Genf durchgeführt wurde, zeigt, dass 200 000 ältere Menschen…

Zum Beitrag

Insgesamt 66 Millionen Franken will der Kanton Genf zur Verfügung stellen um die Kaufkraft der Haushalte angesichts der allgemeinen Inflation zu erhalten. Der Staatsrat hat am Mittwoch seinen Plan zur Bekämpfung der Teuerung vorgestellt: Die…

Zum Beitrag

Der aktuelle Kennzahlenbericht der Städteinitiative Sozialpolitik vergleicht die Sozialhilfe in den Schweizer Städten mit dem Fokus auf Bildung, da mehr als die Hälfte der erwachsenen Sozialhilfebeziehenden keinen anerkannten Berufsabschluss haben.…

Zum Beitrag

Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf Armut und sozioökonomische Ungleichheit in der Schweiz? Die Nationale Plattform gegen Armut betreibt seit Frühling 2020 ein Monitoring von Forschungsprojekten, die sich mit dieser Frage beschäftigen. Ein…

Zum Beitrag

Die Armutsgrenze in der Schweiz ist sehr tief angesetzt. Für viele Menschen reicht das Einkommen nicht, auch wenn es knapp über der offiziellen Bemessungsgrenze liegt. Davon sind besonders Familien betroffen. Die Ursachen dafür sind strukturell, die…

Zum Beitrag

Der Anteil der Armutsbetroffenen an der ständigen Wohnbevölkerung weist seit 2014 eine steigende Tendenz auf und betrug 2020 8,5 Prozent. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 6. April 2022 einen Bericht gutgeheissen, der einen Überblick über seine…

Zum Beitrag

Es ist grundsätzlich zulässig, ausbezahltes Freizügigkeitsguthaben zur Rückerstattung von Sozialhilfebezügen heranzuziehen. Das Bundesgericht wies die Beschwerde einer Aargauerin ab. Sie hatte sich dagegen gewehrt, 66 500 Franken aus ihrem…

Zum Beitrag

Nationale Tagung Biel 2023

Soziale Integration - Impulse für einen oft unterschätzten Auftrag der Sozialhilfe

Donnerstag, 30. März 2023, Kongresshaus Biel

Weitere Informationen