aktuelle SKOS Richtlinien

News zum Thema Armut

Der Ständerat hat der parlamentarischen Initiative «Armut ist kein Verbrechen» zugestimmt. Die parl. Initiative verlangt, dass Personen, die seit mehr als 10 Jahren in der Schweiz leben, keine Ausweisung mehr droht, wenn sie in einer Notsituation…

Zum Beitrag

Eine Untersuchung der Berner Fachhochschule in Basel-Stadt von 2016 bis 2020 schätzt den Nichtbezug von Sozialhilfe auf 31 Prozent. Unterschiedliche Risikogruppen und Einflussfaktoren wurden identifiziert. Die Bedarfslücke beeinflusst den Nichtbezug…

Zum Beitrag

Unter dem Titel «Beziehungen zwischen Institutionen, Gesellschaft und Menschen in Armut in der Schweiz: eine Gewalterfahrung, die weitergeht» hat ATD Vierte Welt die Ergebnisse und Veränderungsansätze, die aus der Forschung «Armut – Identität –…

Zum Beitrag

Die neue Quote der materiellen und sozialen Deprivation beschreibt den Anteil Personen, die aus finanziellen Gründen auf wichtige Güter, Dienstleistungen und soziale Aktivitäten verzichten müssen. Im Jahr 2021 betraf dies in der Schweiz 5,2 % der…

Zum Beitrag

Ergänzungsleistungen sind für viele Seniorinnen und Senioren ein zentraler Bestandteil der Altersvorsorge. Gemäss einer neuen Studie ist jedoch davon auszugehen, dass dieses Mittel zur Existenzsicherung zu wenig bekannt ist. Längst nicht alle…

Zum Beitrag

Formal geringqualifizierte Erwachsene befinden sich oftmals in prekären Beschäftigungsverhältnissen und weisen ein erhöhtes Armutsrisiko auf. Aus Sicht der Armutsprävention liegt deshalb ein entscheidender Fokus auf der Aus- und Weiterbildung. Obwohl…

Zum Beitrag

Im ausgeschriebenen Projekt soll untersucht werden, wie Massnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Armut in Kantonen inhaltlich aufeinander abzustimmen und organisatorisch zu koordinieren sind, damit sie im Hinblick auf typische Probleme und…

Zum Beitrag

Am 24. und 25. November 2021 haben sich die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS, der Deutsche Verein und das Österreichische Komitee für Soziale Arbeit ÖKSA zum achten Mal zu einem sprachregionalen Expert:innen-Treffen im Rahmen des ICSW…

Zum Beitrag

Fast 300 000 Personen über 65 Jahren leben aktuell in der Schweiz an der Armutsgrenze. Die Studie, die von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und der Universität Genf durchgeführt wurde, zeigt, dass 200 000 ältere Menschen…

Zum Beitrag

Insgesamt 66 Millionen Franken will der Kanton Genf zur Verfügung stellen um die Kaufkraft der Haushalte angesichts der allgemeinen Inflation zu erhalten. Der Staatsrat hat am Mittwoch seinen Plan zur Bekämpfung der Teuerung vorgestellt: Die…

Zum Beitrag

Durchblick – Visuelle Kommunikation in der Sozialhilfe:
Anmeldung zum Webinar

15.11.23, 12.30h

Weitere Informationen