aktuelle SKOS Richtlinien

Familie

Eine Familie zu gründen ist mit höheren Ausgaben verbunden. Oft wird infolge der zusätzlich anfallenden Care-Arbeit gleichzeitig das Erwerbspensum reduziert.

Familien tragen damit ein erhöhtes Armutsrisiko, das sich im Falle einer Scheidung akzentuiert, weil das Geld plötzlich für zwei Haushalte reichen muss. Dieses strukturelle Armutsrisiko wird in vielen Fällen von der Sozialhilfe aufgefangen.Besonders betroffen sind Alleinerziehende und kinderreiche Familien.

Das Themendossier Familie gruppiert die wichtigsten Informationen zum Thema «Familienarmut und Sozialhilfe».

News

Die Lebenserwartung bei der Geburt liegt in der Schweiz bei 85,8 Jahren für Frauen und bei 82,2 Jahren für Männer (2023). Das Bundesamt hat eine Studie mit neuen Zahlen aktualisiert. Sie zeigt nach wie vor grosse Unterschiede in der Lebenserwartung.…

Zum Beitrag

Armutsgefährdete und -betroffene Familien stehen vor vielen Herausforderungen. Dazu gehören neben finanzieller Not erschwerte Zugänge zu Arbeit, Bildung oder der Gesundheitsversorgung. Auch unzureichender Wohnraum oder -lage sowie soziale Isolation…

Zum Beitrag

Aktuelle Beiträge

Bekämpfung der Familienarmut in den Kantonen

Armutsgefährdete und -betroffene Familien leiden neben finanzieller Not auch an erschwertem Zugang zu Arbeit, Bildung, Gesundheitsversorgung und unzureichendem Wohnraum. Die multidimensionalen Herausforderungen erhöhen auch die Anforderungen an die Kantonen. Eine Studie von Ecoplan zeigt Handlungsoptionen.

Die Sozialhilfe

Kinder und Jugendliche in der Sozialhilfe

Eine Studie im Auftrag der Charta für Sozialhilfe in der Schweiz: Die materielle Situation von Kindern und Jugendlichen in der Sozialhilfe

EKKF (2023). Familien und Familienpolitik in der Schweiz — Herausforderungen im Jahr 2040

Sechs Diskussionsbeiträge

zur Publikation

ZESO Magazin

Wenig Unterstützung für Familien: Es besteht erheblicher Nachholbedarf

zum Nachlesen
Publikationen

Publikationen

Bieler Tagung 2025