aktuelle SKOS Richtlinien

Familie

Eine Familie zu gründen ist mit höheren Ausgaben verbunden. Oft wird infolge der zusätzlich anfallenden Care-Arbeit gleichzeitig das Erwerbspensum reduziert.

Familien tragen damit ein erhöhtes Armutsrisiko, das sich im Falle einer Scheidung akzentuiert, weil das Geld plötzlich für zwei Haushalte reichen muss. Dieses strukturelle Armutsrisiko wird in vielen Fällen von der Sozialhilfe aufgefangen.Besonders betroffen sind Alleinerziehende und kinderreiche Familien.

Das Themendossier Familie gruppiert die wichtigsten Informationen zum Thema «Familienarmut und Sozialhilfe».

News

FamEL schützen Familien vor Armut

Die Geburt des ersten Kindes prägt die Einkommensverläufe von Eltern in der Schweiz langfristig, wie eine Studie im Auftrag des BSV zeigt. Denn die nach der ersten Geburt gewählte Aufteilung von Arbeit und Betreuung wird später meist beibehalten –…

Zum Beitrag

Im ausgeschriebenen Projekt soll untersucht werden, wie Massnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Armut in Kantonen inhaltlich aufeinander abzustimmen und organisatorisch zu koordinieren sind, damit sie im Hinblick auf typische Probleme und…

Zum Beitrag

Aktuelle Beiträge SKOS

Zusätzliche Leistungen, wenn die Kinder auf Besuch kommen? − Praxisbeispiel

Hat Herr Müller Anrecht auf zusätzliche Leistungen, damit er das Besuchsrecht bei seinen Kindern wahrnehmen kann?

Publikation herunterladen

Bundesgesetz über Familienzulagen − Vernehmlassung

Die vorgesehene Erweiterung von Kinderzulagen bedeutet für viele Haushalte und auch für die Sozialhilfe eine Entlastung.

Publikation herunterladen

Kindersunterhalt und Sozialhilfe − Merkblatt

Auf den 1. Januar 2017 traten neue Regelungen zum Kindesunterhalt in Kraft. Aus Sicht der Sozialhilfe kam es zu relevanten Änderungen.

Publikation herunterladen

Weitere Publikationen

Nationale Tagung Biel 2023

Soziale Integration - Impulse für einen oft unterschätzten Auftrag der Sozialhilfe

Donnerstag, 30. März 2023, Kongresshaus Biel

Weitere Informationen