aktuelle SKOS Richtlinien

Familie

Eine Familie zu gründen ist mit höheren Ausgaben verbunden. Oft wird infolge der zusätzlich anfallenden Care-Arbeit gleichzeitig das Erwerbspensum reduziert.

Familien tragen damit ein erhöhtes Armutsrisiko, das sich im Falle einer Scheidung akzentuiert, weil das Geld plötzlich für zwei Haushalte reichen muss. Dieses strukturelle Armutsrisiko wird in vielen Fällen von der Sozialhilfe aufgefangen.Besonders betroffen sind Alleinerziehende und kinderreiche Familien.

Das Themendossier Familie gruppiert die wichtigsten Informationen zum Thema «Familienarmut und Sozialhilfe».

News

Im Jahr 2021 waren über 6% der Kinder unter 16 Jahren in der Schweiz von mindestens 3 kinderspezifischen Deprivationen betroffen. Die Eltern von über 97% der Kinder schätzen deren allgemeinen Gesundheitszustand als gut oder sehr gut ein und bei 6,9%…

Zum Beitrag

Am 20. September 2023 ist ein neuer Leitfaden erschienen, der Gemeinden und Städte beim Erarbeiten und Umsetzen nachhaltiger Konzepte für ihre Kinder- und Jugendpolitik unterstützt. Forschende der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW haben zusammen mit…

Zum Beitrag

Aktuelle Beiträge SKOS

Zusätzliche Leistungen, wenn die Kinder auf Besuch kommen? − Praxisbeispiel

Hat Herr Müller Anrecht auf zusätzliche Leistungen, damit er das Besuchsrecht bei seinen Kindern wahrnehmen kann?

Publikation herunterladen

Bundesgesetz über Familienzulagen − Vernehmlassung

Die vorgesehene Erweiterung von Kinderzulagen bedeutet für viele Haushalte und auch für die Sozialhilfe eine Entlastung.

Publikation herunterladen

Kindersunterhalt und Sozialhilfe − Merkblatt

Auf den 1. Januar 2017 traten neue Regelungen zum Kindesunterhalt in Kraft. Aus Sicht der Sozialhilfe kam es zu relevanten Änderungen.

Publikation herunterladen

Weitere Publikationen

Weitere Publikationen

Beratungsansatz Richtungswechsel
Anmeldung zur Weiterbildung

Mittwoch, 13.03.2024, 13.00 bis 16.30 Uhr

Weitere Informationen