aktuelle SKOS Richtlinien

News zum Thema Migration

In einer Studie für die Sozialhilfe Basel-Stadt wurde erstmals untersucht, ob es sich beim Nichtbezug um ein kurzfristiges oder länger andauerndes Phänomen handelt. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen wurden die individuellen Verläufe von Personen…

Zum Beitrag

Der Ständerat hat der parlamentarischen Initiative «Armut ist kein Verbrechen» zugestimmt. Die parl. Initiative verlangt, dass Personen, die seit mehr als 10 Jahren in der Schweiz leben, keine Ausweisung mehr droht, wenn sie in einer Notsituation…

Zum Beitrag

Für die SKOS lassen sich tiefere Sätze in der Asylsozialhilfe aus fachlicher Sicht nicht rechtfertigen. Denn sie erschweren Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen. Das widerspricht…

Zum Beitrag

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift terra cognita der Eidgenössischen Migrationskommission EKM wirft einen Blick auf die vielfältigen praktischen, rechtlichen und politischen Fragen, die sich aus den jüngsten Entwicklungen und Debatten rund um…

Zum Beitrag

Auf dem Verordnungsweg hatte der Berner Regierungsrat per 1. Juli 2020 beschlossen, den vorläufig Aufgenommenen, die in die Zuständigkeit des Kantons fallen, den Grundbedarf um 30 Prozent zu reduzieren. Dies nachdem die Berner Stimmbevölkerung es…

Zum Beitrag

Schutzsuchende aus der Ukraine, die ihre Heimat wegen des Kriegs verlassen mussten, erhalten in der Schweiz den Schutzstatus S. Das hat der Bundesrat am 11. März 2022 entschieden. Damit erhalten die Geflüchteten rasch ein Aufenthaltsrecht, ohne dass…

Zum Beitrag

Das Anfang 2019 in Kraft getretene revidierte Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG) sieht vor, dass Ausländerinnen und Ausländern, die Sozialhilfe beziehen, die Niederlassungsbewilligung entzogen oder die Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung…

Zum Beitrag

Das Sozialhilferisiko ist bei Ausländerinnen und Ausländern aus Drittstaaten statistisch deutlich höher als bei Schweizerinnen und Schweizern oder bei Angehörigen der EU/EFTA-Staaten. Mit einem Massnahmenpaket will der Bundesrat daher Anreize für…

Zum Beitrag

Laut einer Meldung der NZZ vom 18. November hat der Bezirksrat Zürich in einem Zwischenentscheid die Auszahlung von wirtschaftlicher Basishilfe in Zürich vorerst gestoppt. 
Dagegen reichte der Stadtrat laut Medienmitteilung vom 25.11.2021 Rekurs ein,…

Zum Beitrag

Ende Juli startete das Pilotprojekt «wirtschaftliche Basishilfe», eine von mehreren Massnahmen, mit denen das Sozialdepartement der Stadt Zürich die Situation von Menschen mit bescheidenen finanziellen Mitteln innerhalb wie ausserhalb der Sozialhilfe…

Zum Beitrag

Durchblick – Visuelle Kommunikation in der Sozialhilfe:
Anmeldung zum Webinar

15.11.23, 12.30h

Weitere Informationen