Der Bieler Stadtrat hat den Kredit für das Pilotprojekt «FokusArbeit» an seiner Sitzung vom 11. Februar 2021 einstimmig genehmigt. Somit kann die Abteilung Soziales das mit CHF 2.8 Mio über drei Jahre…
Der Bereich Forschung und Evaluation des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) veröffentlicht seinen Bericht für das Jahr 2020. Er bietet einen Einblick in die Ressortforschung des BSV. In kurzen…
11. Januar 2021 – Die bewährten Hilfsmassnahmen weiterführen, zusätzliche Unterstützungsleistungen prüfen und die Städte einbeziehen – dies fordert der Schweizerische Städteverband vom Bundesrat im…
271 400 Personen haben in der Schweiz im Jahr 2019 mindestens einmal eine finanzielle Leistung der wirtschaftlichen Sozialhilfe erhalten. Die Zahl der Sozialhilfebeziehenden hat sich gegenüber dem…
Obdachlosigkeit ist eine der schwersten Formen von Armut, die durch ein Zusammenspiel struktureller, institutioneller und persönlicher Faktoren verursacht wird. Das Europäische Parlament fordert die…
Die Corona-Krise macht deutlich, wie schnell viele Menschen in der Schweiz in finanzielle Not geraten. Bereits vor Corona lebten über eine halbe Million Menschen in Armut, sie werden sozial an den…
Die schweizerische Sozialversicherung wird 2021 um neue Leistungen, wie beispielsweise den Vaterschaftsurlaub, erweitert. Zudem treten wichtige Anpassungen in Kraft, insbesondere die Reform der…
Der Bundesrat hat am 25. November beschlossen, die Massnahmen der Arbeitslosenversicherung zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials bis Ende 2024 zu verlängern. Damit intensiviert er die…
In Zusammenhang mit der Neuausrichtung der Invalidenversicherung auf Eingliederung steht seit mehreren Jahren immer wieder die Frage im Raum, inwiefern sich die veränderte Strategie der IV auf andere…
Im Durchschnitt von 14 untersuchten Städten sank die Zahl der Sozialhilfefälle 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 1.2 Prozent. Auch die Sozialhilfequote blieb in 11 der 14 Städten stabil oder sank.…