aktuelle SKOS Richtlinien
fileadmin/_processed_/e/4/csm_Kinder_54e3cdeb5f.jpg

News zum Thema Soziale Sicherheit

Eine Untersuchung der Berner Fachhochschule in Basel-Stadt von 2016 bis 2020 schätzt den Nichtbezug von Sozialhilfe auf 31%. Unterschiedliche Risikogruppen und Einflussfaktoren wurden identifiziert. Die Bedarfslücke beeinflusst den Nichtbezug am…

Zum Beitrag

Die Internetseite des Bundesamts für Sozialversicherungen bietet neu Informationen in leichter Sprache und Videos in Gebärdensprache. Das Angebot ist direkt von der Startseite aus zugänglich. AHV, Invalidenversicherung, Ergänzungsleistungen,…

Zum Beitrag

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift terra cognita der Eidgenössischen Migrationskommission EKM wirft einen Blick auf die vielfältigen praktischen, rechtlichen und politischen Fragen, die sich aus den jüngsten Entwicklungen und Debatten rund um…

Zum Beitrag

Im Jahr 2020 bezogen 725 743 Personen Leistungen in Form von IV-Renten, ALV-Taggeldern oder Sozialhilfe. Die Gesamtbezugsquote SHIVALV beläuft sich für das Jahr 2020 auf 13,0% der 18- bis 65-jährigen ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz. Sie liegt…

Zum Beitrag

Die Weiterentwicklung der IV tritt am 1. Januar 2022 in Kraft. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 3. November 2021 beschlossen. Die Gesetzesrevision bringt insbesondere Verbesserungen für Kinder, Jugendliche und Menschen mit psychischen…

Zum Beitrag

Sowohl in der Schweiz als auch im Ausland entwickeln sich neue Arbeitsplattformen wie Uber, Helpling oder batmaid. In der Plattformwirtschaft und den neuen Geschäftsmodellen ist der Status der Beschäftigten nicht immer klar und ihre soziale…

Zum Beitrag

Bedarfsabhängige Sozialleistungen sind für Haushalte, deren finanzielle Situation unterhalb einer festgelegten Bedarfsschwelle liegt. Die Berner Fachhochschule (BFH) untersuchte im Auftrag des Amtes für Sozialbeiträge des Kantons Basel-Stadt die…

Zum Beitrag

Die Pandemie ist noch nicht bewältigt. Die Ärmsten wurden von ihr am härtesten getroffen. In der Schweiz fallen bestimmte Bevölkerungsgruppen durch das soziale Netz. In Städten wie Zürich und Genf standen Menschen Schlange für eine Mahlzeit. Die…

Zum Beitrag

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. Juni 2021 beschlossen, das neue Bundesgesetz und die Verordnung über Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose auf 1. Juli 2021 in Kraft zu setzen. Personen, die nach dem 58. Altersjahr ihre Stelle…

Zum Beitrag

26 Betroffenenorganisationen und Organisationen aus dem Bereich der Armutsbekämpfung und -prävention sind über die Auswirkungen der Corona-Krise – welche Armutsbetroffene doppelt trifft – äusserst besorgt. Sie haben deshalb einen Katalog mit…

Zum Beitrag

Nationale Tagung Biel 2023

Soziale Integration - Impulse für einen oft unterschätzten Auftrag der Sozialhilfe

Donnerstag, 30. März 2023, Kongresshaus Biel

Weitere Informationen