aktuelle SKOS Richtlinien

Die Sozialhilfe − das Fachmagazin der SKOS

Das Fachmagazin liefert seit 1903 Berichte und Analysen über aktuelle Themen der Sozialhilfe, der Sozialpolitik, Wissenschaft und sozialen Institutionen. Es werden Fragen der Praxis, der Auslegung und Anwendung von Sozialhilfe-Recht beantwortet, innovative Projekte vorgestellt und im Sozialbereich tätige kommen zu Wort. Ab 2025 erscheint das Fachmagazin der SKOS «Die Sozialhilfe» (ehem. ZESO) erstmals zweisprachig. Das Magazin erscheint viermal pro Jahr. Seit 2021 wird in einem E-Magazin eine kleine Auswahl von Artikeln publiziert. Die Printausgabe ist im E-Periodica der ETH-Bibliothek verfügbar, die die komplette Ausgabe vom Armenpfleger bist zur ZESO digitalisiert hat.  

Aktuelle Ausgabe

1/25 Wohnungsnot – Folgen für Armutsbetroffene

Die Wohnungsnot ist für breite Teile der Gesellschaft spürbar. Für Menschen mit niedrigem Einkommen oder mit Schulden und für Armutsbetroffene ist es in den letzten Jahren noch schwieriger geworden, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Es ist kaum anzunehmen, dass sich die Situation in absehbarer Zeit verbessern wird. Initiativen zur Unterstützung und Hilfe für Betroffene sind bereits mancherorts entstanden. Dazu gehören Wohnberatungen, Wohnbegleitung, Mietzinsgarantien, Unterstützung bei der  Wohnungssuche und Hilfe beim Erlernen von Fähigkeiten im Umgang mit Wohnungsangelegenheiten.

Bestellen der Ausgabe / PDF für Mitglieder 

 

Inhalt

Die Sozialhilfe über den Röstigraben   
Kommentar von Markus Kaufmann, Geschäftsführer SKOS 

Praxisbeispiel
Wann sind Integritätsentschädigungen zu berücksichtigen?

Kantone 
Aktuelle Informationen aus den Kantonen

SKOS-Richtlinienmonitoring 2024
Die Auswertung zeigt die grosse Bedeutung der Richtlinien und gleichzeitig nach wie vor grosse Unterschiede in Kantonen und Gemeinden.

Schwerpunkt: Unterstützung bei der Wohnungssuche

  • Wohnungsnot in der Schweiz- Folgen für prekäre Haushalte
  • Indikatoren für die Erstellung von Mietzinsrichtlinien
  • Massgeschneiderte Begleitung für dauerhaftes Wohnen
  • Handlungsansätze für Sozialdienste
  • Nachgefragt bei David Hunziker, Leiter Wohnhilfe Heilsarmee: «Wir müssen uns Gedanken darüber machen, welche Herausforderungen da auf uns zukommen.»

Forschung
Massnahmen zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen dem ersten und dem zweiten Arbeitsmarkt. 

Podcast-Reihe für Betroffene
Wie ein Verein mittels Erzählungen Ratsuchenden hilft. 

Familienarmut 
Eine Studie liefert Hinweise zur Prävention und Bekämpfung von Familienarmut durch die Kantone. 

Sozialhilfestatistik
Die Sozialhilfequote ist auf einem historischen Tiefstand. Die aktuelle BFS-Statistik bietet wertvolle Einblicke in Veränderungen und künftige Entwicklungen. 

Türe auf
Nicole Villet von den Sozialen Diensten von der Gemeinde Gibloux 

Lesetipps und Veranstaltungen

ZESO Ausgaben

Bieler Tagung 2025

Wohnen und Prekarität - Herausforderungen und Perspektiven

Donnerstag, 27. März 2025
Anmelden