Migrantinnen und Migranten haben ein überdurchschnittliches Armutsrisiko. Dies hat nicht primär mit ihrem Migrationshintergrund zu tun, sondern mit sprachlichen Defiziten, geringer Berufsbildung und administrativen Hürden, die die nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt erschweren. Erwerbsarbeit ist nicht nur die zentrale Voraussetzung für die wirtschaftliche Unabhängigkeit, sondern auch ein wichtiger Faktor für die gesellschaftliche Integration.
Der Grundbedarf für den Lebensunterhalt in der Asylsozialhilfe
Für die SKOS lassen sich tiefere Sätze in der Asylsozialhilfe aus fachlicher Sicht nicht rechtfertigen. Denn sie erschweren Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen.
Schätzung der Zunahme durch anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene
aktualisiertes Grundlagenpapier
Publikation herunterladen
SKOS-Publikationen
- Unterstützung von Personen aus dem EU/EFTA-RaumMerkblatt 2019(pdf, 230 KB)
- Unterstützung von Personen des Asyl- und FlüchtlingsbereichsMerkblatt 2019(pdf, 196 KB)
- Unterstützung ausländischer Personen aus DrittstaatenMerkblatt 2019(pdf, 335 KB)
- IntegrationsagendaVernehmlassung 2018(pdf, 126 KB)
- Ausführungsbestimmungen zur Änderung des AusländergesetzesVernehmlassung 2017(pdf, 131 KB)
- Asylverordnung 2Vernehmlassung 2017(pdf, 127 KB)
- Arbeit statt SozialhilfePositionspapier 2017(pdf, 352 KB)
- AsylgesetzrevisionPositionspapier 2016(pdf, 125 KB)
- DurchsetzungsinitiativePositionspapier 2016(pdf, 127 KB)
- Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig AufgenommenenFactsheet 2016(pdf, 117 KB)
- Flüchtlinge und SozialhilfeZESO-Schwerpunkt 2015(pdf, 733 KB)
- Ausführungserlass zum revidierten BürgerrechtsgesetzVernehmlassung 2015(pdf, 135 KB)
- Änderung des AusländergesetzVernehmlassung 2015(pdf, 133 KB)
- Personenfreizügigkeit und SozialhilfeVernehmlassung 2014(pdf, 142 KB)
Weitere Publikationen
IIZ (2024). Übersicht sozialversicherungsrechtliche Ansprüche von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen
Sozialversicherungsansprüche für Personen aus dem Asylbereich auf einen Blick. Die Übersicht ist auf die zutreffenden Kapitel verlinkt.pdf | 870 KBStädteinitiative Sozialpolitik (2023) Kennzahlenbericht der Schweizer Städte 2022
Wer einen Fluchthintergrund hat und auf Sozialhilfe angewiesen ist, ist im Durchschnitt häufiger erwerbstätig als andere Sozialhilfebeziehende. Dies zeigt der Bericht «Sozialhilfe in Schweizer Städten 2022» der Berner Fachhochschule und der Städteinitiative Sozialpolitik. Insgesamt ging der Sozialhilfebezug 2022 leicht zurück.pdf | 2 MBJulia Hohl (2021). Sozialhilfebezug als Risiko
Soziale Arbeit an der Schnittstelle zwischen Existenzsicherung, Integration und Aufenthaltsrecht. Eine Masterarbeit im Master in Sozialer Arbeit Bern│Luzern│St. Gallen.pdf | 752 KBSEM (2019). Kompetenzen des Bundes im Bereich der Sozialhilfe für Ausländerinnen und Ausländer aus Drittstaaten
Im Bericht wird dargelegt, was in der Schweiz allgemein unter dem Begriff «Sozialhilfe» verstanden wird und wie die Kompetenzen in diesem Bereich geregelt sind. Anschliessend werden die bestehenden migrationsrechtlichen Massnahmen bei einem Sozialhilfebezug durch Angehörige von Drittstaaten sowie die Handhabung dieser Regelungen durch die Kantone dargestellt.pdf | 624 KBSEM (2018). Bericht Monitoring Sozialhilfestopp
Im Bericht werden die finanziellen Auswirkungen des Sozialhilfestopps für Personen dargestellt, deren NEGE oder NEE seit dem 1. Januar 2008 rechtskräftig wurde.pdf | 1 MBSEM (2018). Verbesserung der Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen in den Arbeitsmarkt
Bis April 2018 wurden 55 Interviews mit Arbeitgebern, Sozialpartnern, Branchenverbänden, staatlichen und kantonalen Stellen sowie Integrationsexperten geführt. Arbeitgeber sind meist motiviert für die Anstellung von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen.pdf | 847 KBSEM (2018). Migrationsbericht 2017.
2017 war geprägt von einem Rückgang sowohl der regulären Zuwanderung als auch der Asylgesuche. Dennoch gab es für die Behörden und ihre Partner viel zu tun – und es tut sich auch viel.pdf | 3 MBSEM (2018). Ausländer- und Asylstatistik 2017
Ein deutlicher Rückgang der Asylgesuche und weniger Zuwanderung von Ausländerinnen und Ausländern –so lässt sich das Migrationsjahr 2017 zusammenfassen.pdf | 2 MBSEM (2016). Potenzialabklärung bei Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen
Die Studie zeigt anhand von Fallstudien, dass in verschiedenen Kantonen Potenzialabklärungen bereits durchgeführt werden und häufig in eine Fallführung eingebettet sind. Durch die Befragung von Praktikerinnen und Praktikern konnte festgemacht werden, welche Schwerpunkte eine Potenzialabklärung für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene enthalten sollte.pdf | 2 MBAvenir social (2016). Rassistische Diskriminierung und Diskriminierungsschutz konkret.
Die Klientinnen und Klienten der Sozialen Arbeit sind infolge ihrer Stellung in der Gesellschaft oft Stigmatisierungen ausgesetzt. Die Problematik verschärft sich, wenn Personen aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe, Religion oder Lebensweise zusätzlich diskriminiert werden. Entsprechend wichtig sind adäquate Reaktionen seitens der Sozialen Arbeit.pdf | 888 KBSEM (2016). Bildungsbeteiligung von spät eingereisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Die Bestandsaufnahme erlaubt einen Überblick über die Zielgruppe, die über die Zeitspanne 2008–2013 in die Schweiz eingereist sind. Es werden verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten vorgeschlagen.pdf | 3 MBOECD (2016). Erfolgreiche Integration. Flüchtlinge und sonstige Schutzbedürftige
Dieser Leitfaden bietet eine Bestandsaufnahme der Erfahrungen, die in OECD-Ländern bei der Integration von Flüchtlingen und sonstigen Gruppen schutzbedürftiger Personen gesammelt wurden.pdf | 2 MBBundesrat (2015). Verstärkung der Integrationsmassnahmen für Flüchtlinge und v. Aufgenommene
Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats Tornare (14.3523) vom 19. Juni 2014: Integration von Migrantinnen und Migranten in den schweizerischen Arbeitsmarkt .pdf | 476 KBBundesamt für Statistik (2015). Sozialhilfestatistik im Asylbereich.
Per 30. Juni 2014 wurden 19'815 Sozialhilfebeziehende im Asylbereich gezählt. 12'734 davon waren Asylsuchende (64%) und 7'081 vorläufig aufgenommene Personen mit weniger als 7 Jahren Aufenthalt in der Schweiz (36%). Die Sozialhilfequote aller Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger im Asylbereich belief sich per 30. Juni 2014 auf 83,5%.pdf | 2 MBVSAA/VKM (2015). Arbeitsmarktintegration von vorläufig Aufgenommenen und anerkannten Flüchtlingen.
Die Erwerbsbeteiligung von vorläufig Aufgenommenen und anerkannten Flüchtlingen ist heute sehr tief und soll erhöht werden. Mit diesem Bericht leisten die kantonalen Arbeits- und Migrationsbehörden einen konstruktiven Beitrag zur Optimierung der Arbeitsmarktintegration von vorläufig Aufgenommenen und anerkannten Flüchtlingen.pdf | 575 KBUNHCR (2015). Arbeitsmarktintegration. Die Sicht der Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommenen
Integration ist seit mehreren Jahren ein heiss diskutiertes Thema in der Schweiz. Dabei gerät vor allem die Arbeitsmarktintegration ins Blickfeld. UNHCR hat deshalb in mehreren Ländern Europas Studien durchgeführt, um spezifische Hindernisse von Flüchtlingen und anderen Schutzbedüftigen bei der Integration zu erörtern.pdf | 977 KBBFM (2014). Erwerbsbeteiligung von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Die Studie hat ergeben, dass sich die Erwerbsbeteiligung von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen während den beobachteten 10 Jahren deutlich steigert. Zudem liefert die Studie Erklärungsansätze für diese Quoten, sowie Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen zu einer verbesserten Arbeitsmarktintegration von vorläufig Aufgenommenen und Flüchtlingen.pdf | 3 MB