aktuelle SKOS Richtlinien

Migration

Migrantinnen und Migranten haben ein überdurchschnittliches Armutsrisiko. Dies hat nicht primär mit ihrem Migrationshintergrund zu tun, sondern mit sprachlichen Defiziten, geringer Berufsbildung und administrativen Hürden, die die nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt erschweren. Erwerbsarbeit ist nicht nur die zentrale Voraussetzung für die wirtschaftliche Unabhängigkeit, sondern auch ein wichtiger Faktor für die gesellschaftliche Integration.


News

Für die SKOS lassen sich tiefere Sätze in der Asylsozialhilfe aus fachlicher Sicht nicht rechtfertigen. Denn sie erschweren Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen. Das widerspricht…

Zum Beitrag

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift terra cognita der Eidgenössischen Migrationskommission EKM wirft einen Blick auf die vielfältigen praktischen, rechtlichen und politischen Fragen, die sich aus den jüngsten Entwicklungen und Debatten rund um…

Zum Beitrag

Aktuelle Beiträge SKOS

Der Grundbedarf für den Lebensunterhalt in der Asylsozialhilfe

Für die SKOS lassen sich tiefere Sätze in der Asylsozialhilfe aus fachlicher Sicht nicht rechtfertigen. Denn sie erschweren Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen.

Postionspapier

Schätzung der Zunahme durch anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene

aktualisiertes Grundlagenpapier

Publikation herunterladen

Weitere Publikationen

Nationale Tagung Biel 2023

Soziale Integration - Impulse für einen oft unterschätzten Auftrag der Sozialhilfe

Donnerstag, 30. März 2023, Kongresshaus Biel

Weitere Informationen