Alle Kantone gewähren Sozialhilfeleistungen, deren Bezug aber in höchst unterschiedlichem Ausmass in den kantonalen Sozialhilfegesetzen selbst gefördert oder behindert wird. Zu diesem Schluss kommt die Studie der Berner Fachhochschule BFH und der…
Zwei Drittel der Sozialhilfebezüger seien verschuldet und wer sich verschuldet, findet oft kaum mehr einen Weg, seinen Haushalt zu sanieren. SKOS-Präsident Christoph Eymann plädiert in der NZZ (9-4-2025) für einen Schuldenschnitt nach drei Jahren,…
Die SKOS hat im Rahmen des 120-Jahr-Jubiläums anfangs 2025 eine Mitgliederumfrage durchgeführt. Es wurden drei Fragen gestellt: Warum braucht es die SKOS? Was macht sie gut, was weniger? Wie könnte sich die SKOS verbessern, welche weiteren Aufgaben,…
Nach der Begrüssung durch Peter Truttmann, Gesundheits- und Sozialdirektor des Kantons Nidwalden, befasste sich die SKOS an ihrer diesjährigen Mitgliederversammlung neben den statutarischen Geschäften mit der Integrationsagenda für Flüchtlinge und…
Die SODK-Plenarversammlung hat die zweite Etappe der SKOS-Richtlinienrevision gutgeheissen. Sie bringt in erster Linie relevante Anpassungen für die Praxis. Im Fokus stehen Kinder und Jugendliche, Gleichstellung, persönliche Hilfe und Rechtsberatung.…
Die SKOS setzt sich für Innovationen und neue Methoden in der Sozialhilfe ein und lanciert zusammen mit Fachschulen und Partnerorganisationen regelmässig neue Projekte.