aktuelle SKOS Richtlinien

News

Zwei Drittel der Sozialhilfebezüger seien verschuldet und wer sich verschuldet, findet oft kaum mehr einen Weg, seinen Haushalt zu sanieren. SKOS-Präsident Christoph Eymann plädiert in der NZZ (9-4-2025) für einen Schuldenschnitt nach drei Jahren,…

Zum Beitrag

2023 entrichteten Bund, Kantone und Gemeinden 8,8 Milliarden Franken für armutsbekämpfende Sozialleistungen, was gegenüber dem Vorjahr einem Anstieg um 261 Millionen Franken (+3,0%) zu laufenden Preisen entspricht. Bereinigt um die Preisentwicklung…

Zum Beitrag

Im Fokus

Die aktuelle Wohnungsnot verschärft die Armut. Wie aktuell das Thema Wohnen ist, zeigte die  28. Bieler Tagung der SKOS. Der Widerspruch zwischen dem Grundsatz, dass unterstützte Personen in einer erschwinglichen Wohnung leben sollen, und der…

Zum Beitrag und zur Diskussion

In einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung stellt SKOS-Geschäftsführer Markus Kaufmann letzte Woche in der NZZ publizierte falsche Aussagen des 72-jährigen Sozialarbeiters Urs Mühle richtig. Der SKOS-Geschäftsführer entgegnet auf die…

Zum Beitrag und zur Diskussion

Im Rahmen eines von der SKOS geförderten Innovationspool-Projektes erarbeiteten die FHNW und die Stadt Basel «Grundlagen zur Erstellung von Mietzinsrichtlinien». Das Projektteam stellte dabei fest, dass aufgrund der Heterogenität der Gemeinden…

Zum Beitrag und zur Diskussion

Schulungsangebote

Richtungswechsel für Langzeitbeziehende

Beratungsansatz jetzt in Form eines Weiterbildungsangebots für alle interessierten Sozialdienste.

Innovationen

Die SKOS setzt sich für Innovationen und neue Methoden in der Sozialhilfe ein und lanciert zusammen mit Fachschulen und Partnerorganisationen regelmässig neue Projekte.

Nächste Veranstaltung

SKOS Mitgliederversammlung

Zur Integrationsagenda Schweiz und ihre Auswirkungen auf die Sozialhilfe

Donnerstag, 12. Juni 2025 in Stans

Bieler Tagung 2025

Wohnen und Prekarität - Herausforderungen und Perspektiven

Donnerstag, 27. März 2025
Anmelden