Die positiven Zahlen der Arbeitslosenversicherung (ALV) sind nicht nur auf die gute Konjunkturlage, sondern auch auf die 4. Revision der Arbeitslosenversicherung vom April 2011 zurückzuführen. Eine...
Mehr als 100‘000 Kinder sind in der Schweiz von Armut betroffen. In jeder Schulklasse sitzt demnach ein armes Kind. Armutsgefährdet sind sogar mehr als drei. Ein Drittel aller Sozialhilfebeziehenden...
Die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK) hat im November 2018 empfohlen, den Grundbedarf für den Lebensunterhalt (GBL) ab 1. Januar 2020 auf 997 Franken zu erhöhen.
Durch einen Entscheid des Bundesgericht im August 2017 wurden die Anforderungen an die Unfallversicherung für Sozialhilfebeziehende in nicht entlöhnten Arbeitseinsätzen neu definiert. Die Pflicht für...
Seit bald 60 Jahren nutzen Kantone, Gemeinden und private Hilfswerke die SKOS-Richtlinien als gemeinsames Instrument zur Harmonisierung der Sozialhilfe. Die Richtlinien werden regelmässig revidiert...
Die SKOS-Richtlinien sind Empfehlungen zuhanden der Sozialhilfeorgane des Bundes, der Kantone, der Gemeinden sowie der Organisationen der privaten Sozialhilfe.
Ende März 2019 haben Kantone, Städte und Organisationen der Zivilgesellschaft die Charta Sozialhilfe Schweiz lanciert. Unterstützen auch Sie die Charta für eine solide und faire Sozialhilfe.