«Sprechen wir über Geld» ist ein Slogan, unter dem die Schuldenprävention Stadt Zürich über Verschuldung aufklären, Wissen vermitteln, enttabuisieren und die Menschen in ihrer Finanzkompetenz stärken will. Die Schuldenprävention der Stadt Zürich hat…
8,8 Milliarden Franken wurden 2021 für armutsbekämpfende bedarfsabhängige Sozialleistungen ausgegeben. 804 966 Personen oder 9,3 Prozent der ständigen Wohnbevölkerung der Schweiz bezogen mindestens eine solche bedarfsabhängige Sozialleistung. Die…
Es gibt Menschen, die aufgrund der ihnen zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel nicht regelmässig sozialhilferechtlich unterstützt werden müssen. Allerdings sind ihre finanziellen Mittel so knapp bemessen, dass unvorhergesehene Ausgaben sie vor…
Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat die zuvor geforderte integrale Anpassung der AHV/IV-Renten, Ergänzungs- und Überbrückungsleistungen an die Teuerung verworfen. Der Bundesrat hatte am 22. Februar 2023 die Botschaft zu einer Änderung des…
Die drei Videos in leichter Sprache über die Sozialhilfe sind ab sofort auch auf Französisch vorhanden. Die Videos erklären in wenigen Minuten in groben Zügen die Sozialhilfe, wie sie in den Westschweizer Kantonen funktioniert, welche Rechte und…
Die SKOS-Richtlinien sind Empfehlungen zuhanden der Sozialhilfeorgane des Bundes, der Kantone, der Gemeinden sowie der Organisationen der privaten Sozialhilfe.
A wie Arbeit, B wie Bildung, C wie Corona-Krise. Die wichtigsten Informationen zur Sozialhilfe und den mit ihr verbundenen und für sie relevanten Themen.