Erwachsene, die eine berufliche Grundbildung nachholen wollen, müssen trotz Verbesserungen weiterhin grosse Hürden überwinden. Eine neue Studie der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz SBBK…
Gemäss dem Fallzahlen-Monitoring der SKOS fand in der Sozialhilfe 2021 ein leichter Rückgang der Fallzahlen statt. Der Arbeitsmarkt hat sich von der Pandemie erstaunlich gut erholt. Es herrscht in…
Trotz Corona-Pandemie sind die Fallzahlen in der Sozialhilfe in der Schweiz 2021 leicht zurückgegangen. Im «Tagesgespräch» von Radio SRF erklärte heute SKOS-Präsident Christoph Eymann, warum die…
Bern, 7. Januar 2021 – Die Auswirkungen der Corona-Krise stellen eine grosse Herausforderung für das System der sozialen Sicherheit der Schweiz dar. Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS)…
Bern, 22. Juni 2020 –Die Corona-Krise bedeutet weltweit und für die Schweiz den grössten wirtschaftlichen Einschnitt seit dem 2. Weltkrieg. Ihre wirtschaftlichen Auswirkungen gehen weit über jene…
Sozialhilfebeziehende sollen eine Chance zur Weiterbildung und damit zur beruflichen Integration erhalten. Der Ständerat hat bei der Beratung der BFI-Periode 2021-2024 die Mittel für die…
Die Nachführung der SKOS-Richtlinien wird von der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren SODK gutgeheissen. Die SODK hat die angepassten SKOS-Richtlinien genehmigt und…
Die ETH-Bibliothek hat mit der Digitalisierung der Zeitschrift für Sozialhilfe ZESO 116 Jahre Armuts-Geschichte zugänglich gemacht. Seit 1903 informierte zunächst die Zeitschrift der Armenpfleger über…
Seit bald 60 Jahren nutzen Kantone, Gemeinden und private Hilfswerke die SKOS-Richtlinien als gemeinsames Instrument zur Harmonisierung der Sozialhilfe. Die Richtlinien werden regelmässig revidiert…
Damit geringqualifizierte Menschen innerhalb wie ausserhalb der Sozialhilfe ihre Arbeitsmarktfähigkeit erhöhen können, ist die gezielte Förderung von Aus- und Weitbildung nötig. Die Stadt Zürich hat…
Dauerhafte Stabilisierung von Klienten durch Soziale Arbeit – Die «Agenda 2030» und ihre Bedeutung für die Sozialhilfe
Donnerstag, 22. September 2022, Stadttheater Olten
Die Menschheit von der Tyrannei der Armut und der Not zu befreien, unseren Planeten zu heilen und zu schützen. Dies ist das Ziel der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Wo steht die Schweiz bei der Umsetzung der Sozialen Sustainable Goals? Was bedeuten sie konkret für die Sozialhilfe? Kann Nachhaltigkeit im Beratungsalltag und in der Methodik berücksichtigt werden? Wie kann sich die Hilfe zur Selbsthilfe nachhaltig entfalten? Fragen zur Reduktion sich fortsetzender Prekarität, zur Chancengleichheit in der Bildungslaufbahn und nachhaltiger sozialer und beruflicher Integration werden am Forum 2022 diskutiert.
Weitere Informationen und Anmeldung
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.