Anlaufstellen für Betroffene
Die SKOS bietet selber keine Beratung für Sozialhilfebeziehende und ihre Angehörigen an.
Sie vermittelt jedoch Adressen von privaten und öffentlichen Beratungsstellen sowie von Ombudsstellen, die diese Aufgabe übernehmen. Ebenfalls zur Verfügung stehen die Adressen von Sozialdiensten der Gemeinden und Regionen, an die sich Betroffene wenden können.
Diese Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Falls Ihre Institution auf der Liste genannt ist und Sie dies nicht wünschen oder Sie Ihre Institution ergänzen möchten, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme.
Schweizweite Beratungsstellen
Avenir 50plus
Anlaufstelle für u.a. Sozialhilfebeziehende mit Hotline-Angebot für Betroffene (ü50)
Hotline Gratisberatung: T 041 218 20 33, info @avenir50plus.ch
Budgetberatung Schweiz
Dachorganisation von über 30 Budgetberatungsstellen, die vorwiegend im deutschschweizerischen Sprachraum tätig sind.
T 079 664 09 10, info(at)budgetberatung(dot)ch
Caritas Schuldenberatung
Viele nützliche Informationen rund um die Themen Geld, Budget und Schulden. Tipps, Beratungsangebote, Erklärungen und Links zeigen Lösungen auf, die Betroffenen weiterhelfen.
Kostenlose Beratungshotline 0800 708 708, Onlineberatung
Heilsarmee
Die Heilsarmee ist mit mehr als 30 sozialen Institutionen und über 50 Kirchgemeinden in der Deutsch- und Westschweiz breit vertreten.
Kontakte und Standorte
HEKS - Brot für alle
Das private Hilfswerkt unterstützt benachteiligte Menschen bei der sozialen Integration, fördert so die Chancengleichheit und steht Asylsuchenden und anderen sozial Benachteiligten mit Rechtsberatung zur Seite.
Angebot
Inclusion Handicap
Der Dachverband der Behindertenorganisationen setzt sich für Inklusion und den Schutz derRechte und Würde aller Menschen mit Behinderungen ein.
Kontakt
KESCHA - Anlaufstelle Kindes- und Erwachsenenschutz
Informations- und Beratungsangebot für Personen, die von einer Massnahme des Kindes- oder des Erwachsenenschutzes betroffen sind, u.a. berät sie Personen, die Fragen zur Beistandschaft oder zu Verfahren der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) oder des Gerichts haben.
Kontakt
Legal Help
Digitale Anlaufstelle für Personen, die sich keine professionelle Rechtsberatung leisten können.
Kontakt
Pro Senectute
Die grösste Fach- und Dienstleistungsorganisation für Seniorinnen und Senioren in der Schweiz, setzt sich für das Wohl älterer Menschen ein.
Kontakt nach Region
Procap
Für Menschen mit Handicap: Beratung Sozialversicherungsrecht durch Regionalstellen,
Rechtsberatung durch Zentrale.
T 062 206 88 88, Kontakt
Pro Infirmis
Sozialberatung für Menschen mit Behinderungen, kantonal und teilweise auch regional unterschiedlich
T 058 775 20 00, Kontakt
Pro Mente Sana
Rechtsberatung und psychosoziale Beratung für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, deren Angehörige und Fachpersonen.
Kostenlose Telefonberatung (Normaltarif) T 0848 800 858, Kontakt
Pro Juventute
Pro Juventute unterstützt Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern, mit vielfältigen Angeboten hilft die Stiftung direkt und wirkungsvoll.
Angebote für Eltern und Kinder
Rechtsauskunftsstellen der Anwaltsverbände
Der Schweizerische Anwaltsverband ist die Berufsorganisation der unabhängigen und selbständigen Anwältinnen und Anwälte der Schweiz.
T 031 313 06 06, Kontakt
Schuldenberatung Schweiz
Dachverband der gemeinnützigenFachstellen für Schuldenberatung in der Schweiz. Er betreibt Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Verschuldung, Überschuldung und Schuldensanierung von Privatpersonen.
Liste der kantonalen Fachstellen
Schweizerisches Arbeiterhilfswerk SAH
Regionalvereine des SAH mit Beratung im Flüchtlings- und Migrationswesen als auch im Erwerbslosen- und IV-Bereich.
Kontakt
Sozialberatung Sozialwerk Pfarrer Sieber
Die Stiftung engagiert sich im Sinn und Geist ihres Gründers Pfarrer Ernst Sieber für Menschen in Notsituationen.
Kostenlose Sozialberatung auch ohne Terminvereinbarung
T 043 336 50 70, Kontakt
Sozmap
Suchplattform für Soziale Dienstleistungen
sozmap ermöglicht dieschnelle Suche von passenden Angeboten im Sozialbereich
Unabhängige Fachstelle für Sozialhilferecht UFS
Kostenlose Beratung, Begleitung und Vertretung von Armutsbetroffenen bei Anliegen zur Sozialhilfe Deutschschweiz (ausser Kt. BE)
Kontakt siehe Website
Winterhilfe
Finanzielle Hilfe und materielle Hilfe durch Regionalstellen im Wohnkanton.
Seit 1936 hilft die Winterhilfe Armutsbetroffenen mit Leistungen, die entlasten und vor dem Abrutschen in die Sozialhilfe bewahren sollen.
Kontakt
Selbsthilfe- und Lobbyorganisationen
Armutinfo
Lobbyorganisation für von Armut betroffene Menschen, die bestehende NGOs vernetzt sowie Informationen zu Armut und Armutsbekämpfung aufarbeitet und verbreitet. Sammlung von Informationen und Links.
IG Sozialhilfe
Verein zur Verwirklichung der Menschenrechte für Armutsbetroffene in der Schweiz.
T 079 343 66 43 (ab 13:00 Uhr), info @ig-sozialhilfe.ch
ATD Vierte Welt
ATD Vierte Welt bringt Menschen mit unterschiedlichem sozialem und kulturellem Hintergrund zusammen, um gemeinsam über Armut und soziale Ausgrenzung nachzudenken, zu lernen und zu handeln.
contact @atd.ch
Selbsthilfe Schweiz
Plattform für verschiedene Selbsthilfegruppen.
T 061 333 86 01, Kontakt
Zentrum Selbsthilfe
Anlaufstelle und Drehscheibe für die Selbsthilfe in Gruppen im Raum Basel.
T 061 689 90 90, Kontakt
Solikarte
Infos für Personen ohne Aufenthaltsrecht.
Nachstehend finden Sie die Beratungsstellen nach Kantonen sortiert:
(Diverse kantonale Informationen gibt es nur in der jeweiligen Sprache.)
AG - Aargau
Caritas Aargau
Online-Beratung (ein Angebot von Caritas Aargau und dem Kirchlichen Regionalen Sozialdienst KRSD)
HEKS Aargau/Solothurn
Die praxisorientierte Beratungs- und Dienstleistungsstelle setzt sich für sozial Benachteiligte ein.
Kontakt
Website Soziales des Kantons Aargau
Der Kantonale Sozialdienst ist primär Ansprechpartner und Berater für die Gemeinden und weitere Institutionen, die sich mit Fragen der Sozialhilfe, der Opferhilfe und mit Asylfragen beschäftigen. Die Gemeinden sind zuständig für die Bedürfnisse der Bürger:innen bei der Umsetzung der öffentlichen Sozialhilfe und der sozialen Prävention.
AI - Appenzell Innerrhoden
Website Kantonale Sozialhilfe
Die Sozialhilfe berät und unterstützt in persönlichen Notlagen. Um Antrag auf Sozialhilfe zu stellen, melden Sie sich telefonisch um einen Termin zu vereinbaren. Kontakt
Caritas St. Gallen - Appenzell
Die Caritas St.Gallen-Appenzell ist das Hilfswerk der Katholischen Kirche im Bistum St.Gallen.
Schuldenhotline 0800 708 708
Sozialberatung AI
Die Sozialberatung ist ein Angebot der Stiftung Beratungs- und Sozialdienst Appenzell Innerrhoden und arbeitet unabhängig von den kantonalen Dienststellen und Behörden.
T 071 788 10 24, Kontakt
AR - Appenzell Ausserrhoden
Links direkt zu den Sozialämtern der Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden:
Adressen der kantonalen Sozialämter
Caritas St. Gallen - Appenzell
Die regionalen Caritas-Organisationen setzen sich für armutsbetroffene Menschen in der Schweiz ein, unabhängig von Nationalität und Weltanschauung.
Schuldenhotline 0800 708 708
Leben in Appenzell Ausserrhoden
Internetseite mit wichtigen Informationen, Links und geeigneten Auskunftsstellen zum Leben in Appenzell Ausserrhoden.
Online-Suchtool für verschiedene Beratungsangebote
BL - Basel-Land
Der Kanton Basel-Landschaft ist in fünf Bezirke und 86 Gemeinden eingeteilt:
Liste aller Gemeinden (ohne direkten Hinweis auf die Sozialdienste)
Caritas beider Basel, ökumenische Sozialberatung
Die regionalen Caritas-Organisationen setzen sich für armutsbetroffene Menschen in der Schweiz ein, unabhängig von Nationalität und Weltanschauung.
T 061 691 55 55, Kontakt
Cartons du Coeur
Lebensmittelhilfe und Beschäftigungs- und Integrationsangebote
Kontakt
Fachstelle für Schuldenfragen
Beratung bei Fragen rund um Budget und Schulden
T 061 462 03 73, Kontakt
Stiftung Mosaik
Die Stiftung Mosaik führt Angebote zur Beratung, Begleitung und Förderung von Menschen, die in ihren körperlichen, kognitiven, neurologischen, psychischen Funktionen oder in ihrer Sinneswahrnehmung behindert sind.
T 058 775 28 00, Kontakt
Frauenplus Baselland
frauenplus Baselland setzt sich dafür ein, dass Frau plus Mann mit der Alltagssituation im Familien- und Erwerbsleben zurechtkommen.
Budgetberatung, Rechtsberatung, Familienhilfe
T 061 921 60 20, Kontakt
HEKS - Regionalstelle beider Basel
Die HEKS-Geschäftsstelle Basel leistet mit ihren Angeboten einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Integration von sozial benachteiligten Menschen.
Rechtsberatung für sozial Benachteiligte T 061 367 94 00, Kontakt
Handbuch für Jugendliche beider Basel
feel-ok.ch ist eine Facheinheit der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX und ein internetbasiertes Interventionsprogramm für Jugendliche für alle Lebensbereiche.
Ombudsstelle Baselland
Die Ombudsstelle vermittelt bei Konflikten zwischen der Bevölkerung und der Verwaltung des Kantons Basel-Stadt und überprüft, ob die Verwaltung korrekt gehandelt hat. Die Beratung ist vertraulich und kostenlos.
T 061 552 62 90, Kontakt
Anlaufstelle Baselland
Angebot für MigrantInnen und Asylsuchende im Kanton Baselland, an deren Betreuungs- und Kontaktpersonen sowie an Behörden und Institutionen. Kostenlose Beratungen für mittellose Personen in Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Schwedisch, Spanisch und nach vorheriger Absprache auch in anderen Sprachen.
Kontakt
Zivilkreisgericht Basel-Landschaft West und Ost
Die Zivilkreisgerichte Basel-Landschaft Ost und West bieten in den Gebieten des Privatrechts, des Zivilprozessrechts sowie des Schuldbetreibungs- und Konkursrechtes eine unentgeltliche Rechtsauskunft an. Diese ist zeitlich auf ca. 10 bis 15 Minuten pro Person und vorwiegend auf Verfahrensfragen beschränkt.
T Ost: 061 552 89 10, T West: 061 552 80 00
BS - Basel-Stadt
Links Sozialhilfe:
Stadt Basel Web
T 061 267 02 00
Riehen und Bettingen
T 061 646 81 11
Caritas beider Basel,
ökumenische Sozialberatung
Heilsarmee Basel, Sozialberatung und Vermittlung
T 061 270 25 10, Kontakt
Das Handbuch für Jugendliche in Basel-Landschaft und Basel-Stadt
Online Beratungsangebot für alle Lebensbereiche
Selbsthilfeprojekt von Armutsbetroffenen
T 061 322 13 13, Kontakt
Unabhängige Beschwerdestelle;
vertrauliche und kostenlose Beratung
T 061 261 60 50, Kontakt
Plusminus, Budget- und Schuldenberatung
Günstige Budgetberatung
T 061 695 88 22, Kontakt
Pro Infirmis Basel-Stadt
Bezirke Dorneck und Thierstein
T 058 775 18 60, Kontakt
Hilfe für Menschen in Not
T 061 261 30 61, Kontakt
BE - Bern
Actio Bern ist die bernische Fachstelle für Sozialhilferecht. Sie bietet Unterstützung bei rechtlichen Unklarheiten zur bernischen Sozialhilfe.
Kostenlose Telefonberatung T 033 534 96 99 (montags von 15-17 Uhr und donnerstags von 16-18 Uhr)
Berner Online-Plattform für Menschen in herausfordernden Lebenszeiten
Anlauf- und Beratungsstelle Bödeli
Beratung für die Region Interlaken
T 076 248 10 14, Kontakt
Berner Rechtsberatungsstelle für Menschen in Not
Umfassende Rechtsberatung bei Sozialhilfebezug
T 031 385 18 20, Kontakt
Beratung für überschuldete Privatpersonen
T 031 376 10 10, Kontakt
Caritas Bern
Die regionalen Caritas-Organisationen setzen sich für armutsbetroffene Menschen in der Schweiz ein, unabhängig von Nationalität und Weltanschauung und begleitet benachteiligte Menschen mit verschiedenen Angeboten
T 031 378 60 00
Fachstelle Soziales der römisch-katholischen Kirche in Biel
T 077 268 24 97
Beratung für Frauen, Männer und Familien in Budget-, Rechts-, Vorsorgefragen und im Bereich Alimenteninkasso
T 031 311 72 01, Kontakt
Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion Kanton Bern
Kirchliche Passantenhilfe und Sozialberatung der Heilsarmee
Unbürokratische, vernetzte und wertschätzende Beratungen für Rat- und Hilfesuchende.
T 031 380 75 40, Kontakt
T 031 312 09 09, Kontakt
Beratung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen
T 058 775 15 65, Kontakt
Rechtsauskunftsstelle des Bernischen Anwaltsverbandes
T 034 423 11 89, Kontakt
T 031 321 60 27
Sozial- und Beratungsdienst der Kirchgemeinde Paulus
Bewerbungswerkstatt und Beratung zu Berufstätigkeit und Erwerbslosigkeit
T 031 311 91 55, Kontakt
FR - Freiburg
Sozial-und Schuldenberatung
T 026 321 18 54, Kontakt
Fragen zu den Themen Familie, Soziales, Arbeit, Gesundheit oder Integration
T 0848 246 246, Kontakt
Beratungs-und Präventionsstelle Mensch und Arbeit
T 026 672 11 77, Kontakt
Rechtsdienst Anwaltsverband Freiburg
20min juristische Beratung für 30 Franken
Kontakt
GE - Genf
APAS Association pour la Permanence de Défense des Patients et des Assurés
Die APAS vertritt die individuellen und kollektiven Interessen von Patienten und Versicherten im Bereich der Sozialversicherungen und des Gesundheitswesens.
T 022 786 35 11 (Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 / 13:00 bis 15:30), Kontakt
Action Sociale - Hospice général
T 022 420 52 60
Caritas Genf
T 022 708 04 44, Kontakt
Protestantisches Sozialzentrum Genf
Sozialer Bereitschaftsdienst T 0800 20 80 10 (Montag/Mittwoch um 9:00 Uhr, begrenzte Anzahl von Anrufen)
Pro Mente Sana Association romande
Psychosoziale Beratung 0840 000 062, Rechtsberatung 0840 000 061, Kontakt
GR - Graubünden
Mit «find-help GR» finden Hilfesuchende in den Bereichen Gesundheit und Soziales schnell und einfach Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie zuständige Stellen im Kanton Graubünden.
Sozialberatung für Menschen mit Behinderungen.
T 058 775 17 17, Kontakt
Zuständigkeitsgebiete der Sozialdienste des Kantons Graubünden
JU - Jura
T 032 421 35 60, Öffnungszeiten Montag-Freitag 8:15-11:45 Uhr und 13:30-17:00 Uhr
Centre Social Protestant Berne-Jura
Bietet Sozial-, Rechts-, Ehe- und Familienberatung an.
Regionale Sozialdienste Republik und Kanton Jura
LU - Luzern
T 041 368 51 00, Sozialberatung, Schuldenhotline 0800 708 708
Dienststelle Soziales und Gesellschaft
Adressdatei Soziales
Kompetenzzentrum Migration, Kontakt
Anlaufstelle für Betroffene
T 041 211 00 18 (Montag bis Donnerstag 9:00-12:00), Kontakt
Rechtsberatung, Budgetberatung, Volljährigenunterhalt
T 041 211 00 30 (Montag bis Freitag 10:00-12:00), Hotline Rechtsberatung 0900 566 000 (Fr. 1.49/Min.), Montag 9:00-13:00
Liste der Sozial-BeratungsZentren im Kanton Luzern
Untentgeltliche Rechtsauskunft. Voranmeldung unter T 041 226 00 88
Pro Infirmis Luzern, Ob-und Nidwalden
Sozialberatung und finanzielle Direkthilfe für Menschen mit Behinderung und/oder Langzeiterkrankung
T 058 775 12 12, Kontakt
Stadt Luzern Sozialzentrum REX
Beratung bei sozialen und gesundheitlichen Fragen.
T 041 208 72 22
NE - Neuenburg
Sozial- und Schuldenberatung, T 032 886 80 70
Liste der regionalen Sozialdienste
Protestantisches Sozialzentrum Neuchâtel
NW - Nidwalden
Katholische Kirche Nidwalden, Fachbereich Diakonie
Sozialberatung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen
T 041 610 84 11, Kontakt
Pro Infirmis Luzern, Ob- und Nidwalden
Umfassende Sozialberatung und finanzielle Direkthilfe für Menschen mit Behinderung und/oder Langzeiterkrankung
T 058 775 12 12, Kontakt
Kostenlose Sozialberatung für alle Personen im AHV-Alter und deren Angehörige
T 041 610 76 09, Kontakt
OW - Obwalden
T 041 368 51 00, Rechtsberatungsstelle Asyl- und Ausländerrecht Zentralschweiz
T 041 666 61 32, Kontakt
Umfassende Sozialberatung für Menschen mit Behinderung und/oder Langzeiterkrankung.
T 058 775 12 12, Kontakt
SH - Schaffhausen
Gemeindeportal Kanton Schaffhausen
Kantonales Arbeitersekretariat
Unentgeltliche Rechtsberatung T 052 630 09 09
Beratungsangebot der Partei SP Schaffhausen
T 052 624 42 82
SG - St. Gallen
Beratungs- und Unterstützungsangebote – Kompass St. Gallen
T 071 577 50 10
T 071 224 52 74, Kontakt
TG - Thurgau
Sozial- und Schuldenberatung, T 071 626 11 82
Liste der Gemeinden des Kantons Thurgau
Links zu Gemeinden ohne direkten Hinweis auf die Sozialdienste
UR - Uri
T 041 875 24 30, Kontakt
Unbürokratische persönliche Beratung und Unterstützung, T 041 870 23 88
Soziale Beratungs- und Anlaufstellen Kanton Uri
VS - Wallis
T 027 323 35 02, Kontakt
Schweizerisches Immigrantenzentrum Wallis
Bietet rechtliche und soziale Beratung für Migranten und Migrantinnen an
T 027 323 12 16, Kontakt
VD - Waadt
T 021 317 59 80
Kostenlose Telefonhotline für Fragen zu Schulden und Überschuldung, T 0840 43 21 00
Protestantisches Sozialzentrum
Geld-, Paar-, Jugend-, Rechts- und Migrationsfragen
T 021 560 60 60
Sozialberatung und weitere Leistungen für Menschen mit Behinderungen
T 058 775 34 34, Kontakt
Regionales Sozialzentrum (CSR) finden
ZH - Zürich
Einige Bezirksgerichte des Kantons Zürich bieten kostenlose Rechtsauskünfte
T 044 366 68 68
Der Deutsche Hilfsverein Zürich unterstützt deutsche Staatsangehörige mit Wohnsitz in der Schweiz in finanziellen Notlagen
T 052 212 17 77
T 044 412 00 30
Sozialberatung und finanzielle Direkthilfe für Menschen mit Behinderungen
T 058 775 25 25, Kontakt
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Zürich
Kostenlose Sozialberatung, T 044 360 28 53, Kontakt
Sozialberatung Sozialwerk Pfarrer Sieber
Kostenlose Sozialberatung auch ohne Terminvereinbarung
T 043 336 50 70, Kontakt
Sozialberatung der Reformierten Kirche Zürich
T 044 552 42 42
Unabhängige Fachstelle für Sozialhilferecht (UFS)
Rechtliche Anliegen zur Sozialhilfe Deutschschweiz
T 043 540 50 41