aktuelle SKOS Richtlinien

Verschuldung

Sehr oft sind Verschuldung und Überschuldung mit strukturellen Faktoren wie zu tiefem Lohn und unsicherer Anstellung verbunden. Ein tiefes und unsicheres Einkommen kombiniert mit einem kritischen Lebensereignis, wie Arbeitslosigkeit, Krankheit, Scheidung usw.  ist das grösste Verschuldungsrisiko. Am verbreitesten sind Steuer- und Krankenkassenprämienschulden. Viele überschuldete Haushalte warten zu lange, bis sie eine Schuldenberatung in Anspruch nehmen, was noch mehr Forderungen durch zusätzliche Kosten, Gebühren und Zinsen nach sich zieht. Es lohnt sich für Verschuldete möglichst früh Unterstützung einer Fachstelle in Anspruch zu nehmen. Eine Sanierung ermöglicht überschuldeten Haushalten die ökonomische Wiedereingliederung - mit positiven Effekten auch für die Kantone und Kommunen, sowohl in ihrer Funktion als Gläubiger wie auch bezüglich der Sozialkosten.

Es braucht daher Anpassungen der Politik. Bei der Änderung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) (Sanierungsverfahren für natürliche Personen) empfiehlt die SKOS, rechtmässig bezogene Sozialhilfeleistungen ebenfalls in die Restschuldbefreiung einzubeziehen. 

News

«Sprechen wir über Geld» ist ein Slogan, unter dem die Schuldenprävention Stadt Zürich über Verschuldung aufklären, Wissen vermitteln, enttabuisieren und die Menschen in ihrer Finanzkompetenz stärken will. Die Schuldenprävention der Stadt Zürich hat…

Zum Beitrag

Sozialhilfe und Schulden

Die meisten Empfänger und Empfängerinnen von Sozialhilfe sind auch verschuldet. Die Verschuldung hat dazu beigetragen, dass sie schliesslich bei der Sozialhilfe Geld beantragen müssen. Sowohl für die betroffenen Haushalte als auch für…

Zum Beitrag

Downloads

Weitere Publikationen

Weitere Publikationen

Forum SKOS und Städteinitiative 2024
Sozialarbeitende gewinnen und halten

Donnerstag, 18.04.2024, 13.30 bis 17.00 Uhr

weitere Informationen