Auswirkung der Teuerung auf die Sozialhilfe
Nach mehr als einem Jahrzehnt mit stabilen Preisen steigt der Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) seit Anfang 2022 erstmals deutlich. Die Jahresteuerung beträgt im Juli 2022 3,4 Prozent (Indexstand…
Kontakt
Geschäftsstelle SKOS 031 326 19 19
Flyer
SKOS-Forum/Städteinitiative-Tagung
Dauerhafte Stabilisierung von Klienten durch Soziale Arbeit
Die «Agenda 2030»: und ihre Bedeutung für die Sozialhilfe
Donnerstag, 22. September 2022,…
Existenzsichernde Arbeit dank Bildung - eine Langzeitstudie der FHNW
Die Anzahl Jobs für Geringqualifizierte ist in den letzten Jahrzehnten stark zurückge gangen, weshalb diese Arbeitskräfte über durchschnittlich oft von Prekarität und Ar…
Die Interkantonale Konferenz für Weiterbildung IKW hat 2021 ein nationales Projekt lanciert, welches die Entwicklung von Abklärungsinstrumenten im Bereich Grundkompetenzen zum Ziel hat. Im Rahmen des Projektes Triage sollen Beratungspersonen,…
Dateilinks zu SKOS Dokumenten
Dateilinks zu weitere Publikationen
Kontakt
Corinne Hutmacher-Perret 031 326 19 18
Weitere Informationen
Staatssekretariat für Migation (SEM) SEM: FAQ Aufenthalt/Integrationskriterien Migration und…
Kommissionen
Die Fachkommissionen der SKOS analysieren, bearbeiten und bewerten Problemfelder der Sozialhilfe zuhanden der Geschäftsleitung. Sie sind mit Fachpersonen aus dem Verband oder aus externen Institutionen besetzt. Die Aufträge für die…
Weiterbildungsoffensive für Sozialhilfebeziehende
Sozialhilfebeziehende mit ungenügenden Grundkompetenzen oder ohne Berufsabschluss müssen die Möglichkeit haben, sich weiterzubilden. Die SKOS hat deshalb zusammen mit dem Schweizerischen Verband…
Wie sollen Sozialdienste reagieren, wenn Geflüchtete sich direkt bei ihnen melden?
Das SEM empfiehlt allen Schutzsuchenden, in einem ersten Schritt so schnell wie möglich ein Gesuch einzureichen. Das kann hier online gemacht werden. Sobald das SEM…
SKOS-Forum/Städteinitiative-Tagung der Leitenden Angestellten: «Agenda 2030: Soziale Nachhaltigkeit in der Sozialhilfe» - jetzt anmelden!
Donnerstag, 22. September 2022, Stadttheater Olten
Die Menschheit von der Tyrannei der Armut und der Not zu befreien, unseren Planeten zu heilen und zu schützen. Dies ist das Ziel der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Wo steht die Schweiz bei der Umsetzung der Sozialen Sustainable Goals? Was bedeuten sie konkret für die Sozialhilfe? Kann Nachhaltigkeit im Beratungsalltag und in der Methodik berücksichtigt werden? Wie kann sich die Hilfe zur Selbsthilfe nachhaltig entfalten? Fragen zur Reduktion sich fortsetzender Prekarität, zur Chancengleichheit in der Bildungslaufbahn und nachhaltiger sozialer und beruflicher Integration werden am Forum 2022 diskutiert.