aktuelle SKOS Richtlinien

Sozialhilfe kurz erklärt

In der Schweiz beziehen etwa 256 800 Personen Sozialhilfe. Das grösste Risiko, von Sozialhilfe abhängig zu sein, haben Kinder und Jugendliche. Sie machen einen Drittel der unterstützten Personen aus. Besonders gross ist das Risiko, von Sozialhilfe abhängig zu sein, auch bei Alleinerziehenden und nach einer Scheidung. Ein hohes Sozialhilferisiko haben auch Personen ohne Berufsabschluss. Viele beruflich nicht qualifizierte Personen verdienen auch mit einer Vollzeitstelle nicht genug, um den Lebensunterhalt für sich und ihre Familie zu sichern. 32.7 Prozent der erwachsenen unterstützten Personen arbeitet. Weitere 30.6 Prozent suchen eine Stelle und ebenfalls 36.7 Prozent können aus gesundheitlichen Gründen oder wegen der Kinderbetreuung nicht arbeiten.

 

Beratung

Die Beratung in der Sozialhilfe ist ein zentraler Faktor auf dem Weg zur Lösung individueller Probleme. Sie hat aber auch zahlreiche Zielsetzungen zu erfüllen und ist damit höchst anspruchsvoll für die Beratenden.

Sozialhilfe in einfacher Sprache

Die Sozialhilfe wird in Videos in einfacher Sprache erklärt. Informationen zum Bezug von Sozialhilfe und den Rechten und Pflichten der Beziehenden werden leicht verständlich und anschaulich dargestellt und dienen dem besseren Verständnis dieses Sozialsystems.

News

Ab Januar 2025 steht unterstützten Personen im Kanton Neuenburg eine differenzierte, auf ihre Situation abgestimmte und im ganzen Kanton harmonisierte Betreuung zur Verfügung. Für Gesuchstellerinnen und Gesuchsteller, die selbständig genug sind, um…

Zum Beitrag

Die zweite Etappe der Revision der Richtlinien 2023 bis 2027 ist bereit für die Vernehmlassung. Seit über 60 Jahren nutzen Kantone, Gemeinden und private Hilfswerke die SKOS-Richtlinien als gemeinsames Instrument zur Harmonisierung der Sozialhilfe.…

Zum Beitrag

Bieler Tagung 2025