Sozialhilferechner - individuell anpassbar für Mitglieder

Der Sozialhilferechner ist ein digitales Tool, mit welchem Personen mit wenigen Klicks prüfen können, ob sie in ihrer Gemeinde Anspruch auf Sozialhilfe haben. Aufgrund von Angaben zum Wohnort, zu den im Haushalt lebenden Personen, zu Einkommen und Vermögen sowie zu fixen Ausgaben für Miete, Gesundheits- und Transportkosten erstellt er eine provisorische Anspruchsberechnung ohne Gewähr. Je nach Voreinstellung beinhaltet das Resultat einen konkreten Betrag oder beantwortet nur die Frage der Anspruchsberechtigung.
Der Sozialhilferechner steht allen SKOS-Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. Gemeinden, die den Rechner nutzen möchten, erhalten eine Dokumentation und einen separaten Zugang zum Rechner, wo Grundbedarf, Mietzinslimiten und Kontaktangaben hinterlegt werden können. Der mit dem Innovationspool der SKOS unterstützte Sozialhilferechner wurde vom Zentrum für Soziales Hochdorf und Sursee zusammen mit einem Arbeitsintegrationsprojekt des Vereins TheBuetz (www.thebuez.ch) entwickelt. Nach einer Testphase wurde der Rechner nochmals optimiert.
Weitere Rechner
Auf Deutsch
- Sozialleistungsrechner des Kantons Basel-Stadt
- Sozialhilferechner des Sozialmedizinischen Zentrums Oberwallis
- Armutsrechner des Kantons Zürich
Auf Französisch
- seit 2022 inaktiv: J'estime - de la HES-SO en partenariat avec CSP, Caritas, pro infirmis et pro senectute
- Questionnaire d'éligibilité aux prestations sociales (Qeli) du Canton de Genève
Auf Deutsch, Französisch und Italienisch
- Berechnung von Ergänzungsleistungen der Informationsstelle AHV/IV
Alle diese Rechner bieten eine vereinfachte Berechnung, in der nicht sämtliche relevanten Angaben berücksichtigt werden können. Die Ergebnisse erfolgen deshalb jeweils ohne Gewähr. Massgebend ist ausschliesslich die von den zuständigen Stellen erstellte Verfügung. Sozialhilferechner ersetzen nicht eine Beratung durch die Sozialdienste.