aktuelle SKOS Richtlinien

Organisationsentwicklung

Im föderalistischen System der Sozialhilfe der Schweiz sind insbesondere die Gemeinden für die organisatorische Umsetzung der Unterstützungen zuständig. Die Sozialdienste sind für eine professionelle Planung und Steuerung der personellen und strukturellen Ressourcen verantwortlich. Die Organisation steht hierbei in einem politischen und institutionell komplexem Umfeld. Die Herausforderung besteht darin operative und strategische Aufgaben gut in Einklang zu bringen. Dazu gehören auch die Erfordernisse der Digitalisierung und das Falllastmanagement. Die SKOS-RL bieten bereits einige Empfehlungen für die Sozialhilfeorgane (A.4.2.).

Fallast

Informationen zum aktuellen Projekt «Caseload Converter» und zur Winterthurer Studie 

Richtungswechsel

Unterstützungskonzepte für Langzeitbeziehende. Ein Forschungsprojekt der Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit.

Regionalisierung und Professionalisierung

Informationen zur Entwicklung und Regionaliserung sozialer Dienste.

Nationale Tagung Biel 2023

Soziale Integration - Impulse für einen oft unterschätzten Auftrag der Sozialhilfe

Donnerstag, 30. März 2023, Kongresshaus Biel

Weitere Informationen