Im Rahmen eines von der SKOS geförderten Innovationspool-Projektes erarbeiteten die FHNW und die Stadt Basel «Grundlagen zur Erstellung von Mietzinsrichtlinien». Das Projektteam stellte dabei fest, dass aufgrund der Heterogenität der Gemeinden…
Schätzungsweise 2200 Menschen sind in der Schweiz obdachlos und etwa 8000 stehen kurz davor, ihre Wohnung zu verlieren. Die Studie «Obdachlosigkeit in der Schweiz», die die Hochschule für Soziale Arbeit Nordwestschweiz (FHNW) im Auftrag des…
Die Wohnkosten sind in der Schweiz ein wichtiger Teil des Haushaltsbudgets, insbesondere für armutsgefährdete oder armutsbetroffene Personen. Um die finanziellen Beiträge der Sozialwerke an die Wohnkosten zu beziffern, hat das Bundesamt für…
Mit gezielten Massnahmen will der Regierungsrat Wohnraum für Geringverdienende schaffen. Dazu gehört eine öffentlich-rechtliche Wohnbaustiftung, die preisgünstigen Wohnraum erwirbt oder erstellt. Weiter wird ein Fonds eingerichtet, um Anteilscheine…
Der hypothekarische Referenzzinssatz beträgt neu 1,25 Prozent und liegt damit 0,25 Prozentpunkte unterhalb des letztmals publizierten Satzes. Der Referenzzinssatz gilt für die Mietzinsgestaltung in der ganzen Schweiz. Die Änderung tritt per 3. März…
Wohnen ist in der Sozialhilfe ein wichtiges, komplexes und vielschichtiges Thema – sowohl in der Prävention wie auch für die konkrete Einzelfallhilfe oder für eine nachhaltige Ablösung.
Im neuen Grundlagenpapier beleuchtet die SKOS die verschiedenen…
Günstiger Wohnraum ist im Verlauf der vergangenen Jahre knapper geworden. Besonders in den Städten ist es für Personen mit mittleren oder tiefen Einkommen schwieriger geworden, eine angemessene Wohnung zu finden.
Wie viele Menschen sind in der Schweiz obdachlos oder wohnungslos? Und weshalb? Eine Studie der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW im Auftrag der Christoph Merian Stiftung liefert erstmals Informationen zum tatsächlichen Ausmass und den Hintergründen…
Das Nationale Programm gegen Armut (2014 - 2018) hat seine Empfehlungen in zehn Faktenblättern zusammengestellt. Die Faktenblätter präsentieren auf jeweils einer Doppelseite kurz und übersichtlich die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen in den…