Die SKOS in den Medien
2020
Nach dem Lockdown - Tausende rutschen in die Sozialhilfe ab (SRF Online, 27.6.2020)
«In den nächsten zwei Jahren könnten rund 75'000 Menschen zusätzlich zu Sozialhilfebezüger werden», so Markus Kaufmann. Das liesse die Sozialhilfebezügerquote massiv in die Höhe springen.
Neue Armut: Sozialhilfe steht vor enormen Herausforderungen (SRF ECO, 18.5.2020)
Wegen der Covid-19-Pandemie geraten zahlreiche Menschen in prekäre finanzielle Verhältnisse. Die Sozialhilfe steht vor enormen Herausforderungen. SKOS-Präsident Christoph Eymann zu möglichen Szenarien.
Der Sozialhilfe droht bald ein doppeltes Problem (NZZ, 5.5.2020)
Die grosse Zunahme ist bis anhin ausgeblieben. «Gegenwärtig liegt die Zahl der Anträge nur leicht über dem Normalniveau», sagt Christoph Eymann, Nationalrat (ldp., Basel-Stadt) und Präsident der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (Skos). Diese steht regelmässig mit den kantonalen und kommunalen Sozialdiensten in Kontakt.pdf | 132 KBSozialhilfe muss rechtzeitig verfügbar sein – auch in Krisen (Schweizer Gemeinde, April 2020)
Die Massnahmen des Bundesrats zum Schutz der Bevölkerung und des Gesundheitssystems waren und sind einschneidend – auch für die Sozialdienste. Die SKOS berichtet über Sorgen, kreative Lösungen und hilft mit Rat.pdf | 123 KB
Auch während der Epidemie muss Sozialhilfe funktionieren (Blog knoten & maschen, 7.April 2020)
Die vom Bundesrat und den Kantonen beschlossenen Massnahmen gegen das Coronavirus COVID-19 haben weitreichende Auswirkungen auf die Sozialhilfe. Es stellen sich Fragen zur Subsidiarität der Sozialhilfe oder wie Hilfe unter den gegebenen Bedingungen rechtzeitig sichergestellt werden kann.
Zehntausenden Selbstständigen bleibt nur der Gang aufs Sozialamt (Bund, 7.4.2020)
Sozialhilfe wegen Lockdown: Die Anzahl eingereichter Gesuche steigt seit einigen Wochen stark an. Christoph Eymann, Präsident der Sozialhilfekonferenz, ist alarmiert und sieht viele offene Fragen.pdf | 973 KBDer Ständerat vernachlässigt ältere Arbeitslose (BAZ, 21.1.2020)
«Wer ein Leben lang gearbeitet hat, gerne weiter arbeiten würde, mit über 50 Jahren aber keine Stelle mehr findet, hat Anspruch auf ein Leben in Würde», schreibt SKOS-Präsident Christoph Eymann in seinem Kommentar.pdf | 144 KB
2019
Dok zur Sozialhilfe (SRF, 10.1.2019)
2018
Teure Medizin mit Nebenwirkungen (Der Bund, 07.12.2018)
«Steuergutschriften sind keine Alternative zum bewährten schweizerischen Sozialhilfe-System», schreibt SKOS-Geschäftsführer Markus Kaufmann.pdf | 118 KB«Sozialhilfe trägt auch nicht versicherte soziale Risiken» (Schweizer Gemeinde 11/18)
Felix Wolffers, Co-Präsident der SKOS und Leiter des Sozialamts der Stadt Bern im Interview mit der «Schweizer Gemeinde» über die aktuellen Entwicklungen in der Sozialhilfe.pdf | 170 KBIntegrieren statt ausgrenzen (Volkswirtschaft 12.2018)
«Wer Sozialhilfe bezieht, hat oftmals vorher an vielen Integrationsmassnahmen teilgenommen. Viele gelten dann als nicht mehr arbeitsmarktfähig und werden ausgegrenzt», schreibt SKOS-Geschäftsführer Markus Kaufmann im «Standpunkt» in der aktuellen Volkswirtschaft.pdf | 1 MB«Nichts machen ist teurer» (Tages-Anzeiger, 20.10.2018)
Nichts machen ist teurer» Samstagsgespräch Wie viel Sozialhilfe soll sein? Felix Wolffers, Präsident der Sozialhilfekonferenz, und SVP-Nationalrätin Barbara Steinemann haben darauf unterschiedliche Antworten. Aber in einem sind sie sich einig: Die Kosten für den Staat werden steigen.pdf | 243 KBDie Sozialhilfe ist unter Druck − warum eigentlich? (BaZ, 26.6.2018)
«Die Sozialhilfe ist ein sehr günstiges System für die Sicherung von Existenzen.» − Replik von SKOS-Co-Präsident Felix Wolffers auf einen Leitartikel.pdf | 158 KBAusgesteuerte sollen ab 55 nicht mehr zur Sozialhilfe (23.2.2018)
Medienspiegel zur Medienkonferenz 55plus in der Sozialhilfepdf | 3 MBSozialhilfebezüger sollen zum Assessment antreten (Bund, 16.1.2018)
Medienkonferenz Weiterbildungsoffensive: Wer Sozialhilfe bezieht, soll künftig gezielt weitergebildet werden. Aber nicht mit Zwang - wer nicht kooperiert, soll motiviert werden.pdf | 128 KBEine Weiterbildungsoffensive für Sozialhilfeempfänger (16.1.2018)
Verbände fordern ein Umdenken - und mehr Geldpdf | 134 KB