aktuelle SKOS Richtlinien

Bildung

Das Armutsrisiko ist für Menschen, die keine Ausbildung haben, besonders hoch. Über die Hälfte der Sozialhilfebeziehenden hat keine abgeschlossene berufliche Ausbildung.

Investitionen im Bereich Berufsbildung sind daher zentral, damit insbesondere junge Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit unterstützt werden können. Für wenig qualifizierte Erwachsene bilden Nachholbildung, Weiterbildung und der Erwerb von Grundkompetenzen zentrale Investitionsfelder.

Das Themendossier stellt die wichtigsten Informationen zum Thema «Bildung und Sozialhilfe» zusammen.

Weiterbildungsoffensive

Im Rahmen der Weiterbildungsoffensive sollen Sozialdienste beim Aufbau einer Förderstruktur unterstützt und begleitet werden.

Grundkompetenzen

Grundkompetenzen sind wichtig, um den Alltag selbständig meistern und sich erfolgreich weiterbilden zu können. Auch für die Partizipation am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Leben braucht es Grundkompetenzen. In der Sozialhilfe wird der Anteil der Personen mit Schwierigkeiten in den Grundkompetenzen auf 30 % geschätzt. Die Grundkompetenzförderung ist deshalb ein wichtiges Thema für die Sozialhilfe.

News

24% der Jugendlichen aus Haushalten, die mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt werden, haben zehn Jahre nach Vollendung ihres 15. Altersjahres noch keinen Abschluss der Sekundarstufe II. Im Durchschnitt sind es 8,2% der Jugendlichen, die…

Zum Beitrag

Im Lesen, in Alltagsmathematik und im Problemlösen weisen die Erwachsenen in der Schweiz im internationalen Vergleich überdurchschnittliche Werte aus. Trotzdem haben ungefähr 30 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in mindestens einem dieser drei Bereiche…

Zum Beitrag

Aktuelle Beiträge

IIZ Bildungsintegration

Mehrere IIZ-Partner stellen Massnahmen zur Förderung der Grundkompetenzen bereit. Das Projekt «Förderung der Grundkompetenzen – Schnittstellen und Qualität»  beleuchtet Fragen rund um eine bessere Koordination zwischen den beteiligten Akteuren und die Qualitätssicherung in den Angeboten.

zur IIZ Webseite

Direkte und indirekte Bildungskosten

Finanzierungslücken und -möglichkeiten bei den Kosten der beruflichen Grundbildung  für Erwachsene

SKOS-Posititonspapier

Existenzsichernde Arbeit dank Bildung?

Um die Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten zu verbessern, wird zunehmend auf Bildung gesetzt, stellt eine Langzeitstudie der FHNW fest. Der Fokus auf Bildung sollte aber nicht dazu verleiten, die oft prekären Beschäftigungsbedingungen ausser Acht zu lassen.

Fachbeitrag Zeso 1/21
Weitere Publikationen

Weitere Publikationen

Bieler Tagung 2025