aktuelle SKOS Richtlinien

Forschung

Eine Untersuchung der Berner Fachhochschule in Basel-Stadt von 2016 bis 2020 schätzt den Nichtbezug von Sozialhilfe auf 31 Prozent. Unterschiedliche Risikogruppen und Einflussfaktoren wurden identifiziert. Die Bedarfslücke beeinflusst den Nichtbezug…

Zum Beitrag

Unter dem Titel «Beziehungen zwischen Institutionen, Gesellschaft und Menschen in Armut in der Schweiz: eine Gewalterfahrung, die weitergeht» hat ATD Vierte Welt die Ergebnisse und Veränderungsansätze, die aus der Forschung «Armut – Identität –…

Zum Beitrag

Das 2017 in Kraft getretene Bundesgesetz über die Weiterbildung (WeBiG) regelt die Grundsätze über die Weiterbildung und schafft den Rahmen für die Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener. Es ergänzt die Spezialgesetze, welche die…

Zum Beitrag

Formal geringqualifizierte Erwachsene befinden sich oftmals in prekären Beschäftigungsverhältnissen und weisen ein erhöhtes Armutsrisiko auf. Aus Sicht der Armutsprävention liegt deshalb ein entscheidender Fokus auf der Aus- und Weiterbildung. Obwohl…

Zum Beitrag

Im Bildungsbericht Schweiz 2023 wird aktuelles Wissen über das Bildungssystem Schweiz über alle Bildungsstufen hinweg präsentiert. Unter anderem wird die Umsetzung des bildungspolitischen Ziels aufgezeigt, dass 95% der 25-Jährigen in der Schweiz über…

Zum Beitrag

Durchblick – Visuelle Kommunikation in der Sozialhilfe:
Anmeldung zum Webinar

15.11.23, 12.30h

Weitere Informationen