aktuelle SKOS Richtlinien
fileadmin/_processed_/8/c/csm_Publikationen_3000x720_8e76f155d4.jpg

Forschung

Das 2017 in Kraft getretene Bundesgesetz über die Weiterbildung (WeBiG) regelt die Grundsätze über die Weiterbildung und schafft den Rahmen für die Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener. Es ergänzt die Spezialgesetze, welche die…

Zum Beitrag

Formal geringqualifizierte Erwachsene befinden sich oftmals in prekären Beschäftigungsverhältnissen und weisen ein erhöhtes Armutsrisiko auf. Aus Sicht der Armutsprävention liegt deshalb ein entscheidender Fokus auf der Aus- und Weiterbildung. Obwohl…

Zum Beitrag

Im Bildungsbericht Schweiz 2023 wird aktuelles Wissen über das Bildungssystem Schweiz über alle Bildungsstufen hinweg präsentiert. Unter anderem wird die Umsetzung des bildungspolitischen Ziels aufgezeigt, dass 95% der 25-Jährigen in der Schweiz über…

Zum Beitrag

Mangelnde digitale Kompetenzen

In der Schweiz sind der digitale Wandel und die Entmaterialisierung von Verwaltungsvorgängen seit etwa zwanzig Jahren im Gange und wurden durch die soziale und gesundheitliche Krise im Zusammenhang mit Covid-19 beschleunigt. Diese zunehmende…

Zum Beitrag

FamEL schützen Familien vor Armut

Die Geburt des ersten Kindes prägt die Einkommensverläufe von Eltern in der Schweiz langfristig, wie eine Studie im Auftrag des BSV zeigt. Denn die nach der ersten Geburt gewählte Aufteilung von Arbeit und Betreuung wird später meist beibehalten –…

Zum Beitrag

Nationale Tagung Biel 2023

Soziale Integration - Impulse für einen oft unterschätzten Auftrag der Sozialhilfe

Donnerstag, 30. März 2023, Kongresshaus Biel

Weitere Informationen