aktuelle SKOS Richtlinien

Richtungswechsel: Intervention für Langzeitbezüger:innen in der Sozialhilfe

Mit dem Beratungsansatz «Richtungswechsel» sollen das Kompetenzerleben und Wohlbefinden von Langzeitbeziehenden (> 3 Jahre) unmittelbar verbessert und der Langzeitbezug mittelfristig verringert werden. In einem Zeitraum von drei bis vier Monaten werden mit den Langzeitbeziehenden in vier bis sechs Sitzungen Werte und Bedürfnisse erkundet und Zukunftsideen entwickelt. Erfolge werden verstärkt und es werden den Langzeitbeziehenden Hilfestellungen gegeben, um Hindernisse zu bewältigen. Schliesslich wird die weitere Unterstützung geklärt. Der Beratungsansatz wurde 2020 im Rahmen eines Innovationspool-Projektes der SKOS in Zusammenarbeit zwischen der Berner Fachhochschule und dem burgerlichen Sozialzentrum Bern erprobt. Resultate der Anwendung des Richtungswechsels finden Sie im Schlussbericht.

Aufgrund der positiven Erkenntnisse macht die SKOS den Beratungsansatz jetzt in Form eines Weiterbildungsangebots allen interessierten Sozialdiensten zugänglich:

Die Weiterbildung wird von Sozialarbeitenden geleitet, die bereits Erfahrung mit dem Ansatz gesammelt haben (Peer-to-Peer-Ansatz). Sie umfasst ein Online-Einführungsmodul mit Videos, das als Vorbereitung selbstständig absolviert werden kann. In einem Zeitraum von ca. 3 Monaten folgen eine übungsorientierte halbtägige Präsenzveranstaltung sowie zwei einstündige Online-Nachfolgeveranstaltungen. Da Dossierwechsel zwischen Fachpersonen eine Voraussetzung für die Durchführung der Intervention sind, braucht es seitens des Sozialdienstes übergeordnet ein Bekenntnis zum Ansatz.

An der Weiterbildung interessierte Sozialdienste finden wichtige organisatorische Hinweise in einem Merkblatt. Bei Anfragen von grösseren Sozialdiensten mit mehreren Teilnehmenden kann eine separate Durchführung organisiert werden. Bei Interesse gibt Ihnen Andrea Beeler, wissenschaftliche Mitarbeiterin SKOS, gerne Auskunft.

Bieler Tagung 2025