aktuelle SKOS Richtlinien

News zum Thema Bildung

Im Lesen, in Alltagsmathematik und im Problemlösen weisen die Erwachsenen in der Schweiz im internationalen Vergleich überdurchschnittliche Werte aus. Trotzdem haben ungefähr 30 Prozent der 16- bis 65-Jährigen in mindestens einem dieser drei Bereiche…

Zum Beitrag

20 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz verfügen nur über geringe oder gar keine digitalen Kompetenzen. Das heisst, sie haben Mühe einen Computer, das Handy oder auch einen Billettautomaten zu bedienen. Um dieses Problem sichtbar zu machen, hat…

Zum Beitrag

Der Kanton Neuenburg verfügt über eine neue interinstitutionelle Einheit zur Förderung der Eingliederung von Jugendlichen in die Berufsbildung. Dank einer zwischen dem Departement für Bildung, Digitalisierung und Sport (DFDS) und dem Departement für…

Zum Beitrag

Das 2017 in Kraft getretene Bundesgesetz über die Weiterbildung (WeBiG) regelt die Grundsätze über die Weiterbildung und schafft den Rahmen für die Förderung der Grundkompetenzen Erwachsener. Es ergänzt die Spezialgesetze, welche die…

Zum Beitrag

Formal geringqualifizierte Erwachsene befinden sich oftmals in prekären Beschäftigungsverhältnissen und weisen ein erhöhtes Armutsrisiko auf. Aus Sicht der Armutsprävention liegt deshalb ein entscheidender Fokus auf der Aus- und Weiterbildung. Obwohl…

Zum Beitrag

Im Bildungsbericht Schweiz 2023 wird aktuelles Wissen über das Bildungssystem Schweiz über alle Bildungsstufen hinweg präsentiert. Unter anderem wird die Umsetzung des bildungspolitischen Ziels aufgezeigt, dass 95% der 25-Jährigen in der Schweiz über…

Zum Beitrag

Mangelnde digitale Kompetenzen

In der Schweiz sind der digitale Wandel und die Entmaterialisierung von Verwaltungsvorgängen seit etwa zwanzig Jahren im Gange und wurden durch die soziale und gesundheitliche Krise im Zusammenhang mit Covid-19 beschleunigt. Diese zunehmende…

Zum Beitrag

Vertreter:innen aus Sozialhilfe, Kantonen, Weiterbildung und Wirtschaft haben sich an einer Medienkonferenz als breite Allianz für eine Intensivierung der Weiterbildungsoffensive in der Sozialhilfe ausgesprochen. Bildung schafft Wohlstand für die…

Zum Beitrag

Der aktuelle Kennzahlenbericht der Städteinitiative Sozialpolitik vergleicht die Sozialhilfe in den Schweizer Städten mit dem Fokus auf Bildung, da mehr als die Hälfte der erwachsenen Sozialhilfebeziehenden keinen anerkannten Berufsabschluss haben.…

Zum Beitrag

Die Interkantonale Konferenz für Weiterbildung IKW hat 2021 ein nationales Projekt lanciert, welches die Entwicklung von Abklärungsinstrumenten im Bereich Grundkompetenzen zum Ziel hat. Im Rahmen des Projektes Triage sollen Beratungspersonen,…

Zum Beitrag

Bieler Tagung 2025