Die Lebenserwartung bei der Geburt liegt in der Schweiz bei 85,8 Jahren für Frauen und bei 82,2 Jahren für Männer (2023). Das Bundesamt hat eine Studie mit neuen Zahlen aktualisiert. Sie zeigt nach wie vor grosse Unterschiede in der Lebenserwartung. So weisen unverheiratete Personen ein höheres Sterblichkeitsrisiko auf als verheiratete Personen. Weiterhin gilt auch: Je höher der Bildungsstand, desto höher die Lebenserwartung. Im Alter von 25 Jahren ist die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern mit Hochschulabschluss rund 4 Jahre höher als für Männer mit Sek-I-Abschluss. Entsprechend gilt auch je höher das Erwerbseinkommen umso niedriger das Sterblichkeitsrisiko. Dies gilt insbesondere für Männer, bei denen das Einkommen die Zugehörigkeit zu einer sozioprofessionellen Klasse gut widerspiegelt.
Zum Bericht (Zusammenfassung auf D)