Arbeit
Erwerbsarbeit ist die wichtigste Quelle der sozialen Sicherheit. Arbeit zu haben ist heute aber keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Arbeitslosenversicherung (ALV) deckt zwar das Risiko Arbeitslosigkeit ab, doch die Sozialhilfe muss immer wieder ergänzend oder nachgelagert einspringen. Primäres Ziel bleibt für die Sozialhilfe, dass die Betroffenen in den Arbeitsmarkt zurückfinden und damit die wirtschaftliche Unabhängigkeit ganz oder teilweise erreichen.
SKOS-Publikationen
SKOS-Publikationen
- Überbückungsleistungen für ältere Arbeitslose (ÜL) - VernehmlassungVernehmlassung - 24.09.2019(pdf, 129 KB)
- Massnahmen zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials24.09.2019 - Stellungnahme(pdf, 168 KB)
- Ergänzungsleistungen für ältere Arbeitslose (ELA)Rechtsgutachten 2018(pdf, 175 KB)
- Ergänzungsleistungen für ältere Arbeitslosse Studie Interface(pdf, 113 KB)
- Alternativen zur Sozialhilfe für 55plusSKOS-Positionspapier 2018(pdf, 769 KB)
- Arbeit dank Bildung − WeiterbildungsoffensiveSKOS-Positionspapier 2018(pdf, 314 KB)
- Arbeit statt SozialhilfeSKOS-Positionspapier 2017(pdf, 352 KB)
- Berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig AufgenommenenFactsheet 2016(pdf, 117 KB)
- Langzeitbezug in der SozialhilfeFactsheet 2015(pdf, 180 KB)
- MindestlohninitiativeArgumentarium 2013(pdf, 113 KB)
Weitere Publikationen
Weitere Publikationen
Arbeitsintegration Schweiz und SKOS (2022): Runder Tisch
Ziel war einerseits zu diskutieren, wie die Bereiche eine möglichst gute Zusammenarbeit anstreben können. Andererseits wurden Ideen zur zukünftigen Ausrichtung der Arbeitsintegration ausgetauscht.pdf | 192 KBArbeitsintegration Schweiz und SKOS (2020): Runder Tisch
Arbeitsintegration Schweiz und die SKOS haben einen virtuellen runden Tisch organisiert zwischen Vertretenden von Sozialdiensten und Arbeitsintegrationsprogrammen. Ziel war, die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitsintegration zu diskutieren und über Ideen zur zukünftigen Ausrichtung der Arbeitsintegration auszutauschen. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Austausch werden im Fazitpapier zusammengefasst.pdf | 155 KBSNF (2020): Arbeiten unter sozialhilferechtlichen Bedingungen
Im Zuge der Verbreitung einer aktivierenden Sozialhilfepolitik, gewann die Teilnahme an Integrationsprogrammen, die eine Arbeitsleistung umfassen, für Sozialhilfeempfänger und Sozialhilfeempfängerinnen zunehmend an Bedeutung. Weitgehend ungeklärt ist, unter welchen Bedingungen in solchen Programmen gearbeitet wird. Der vorliegende Bericht stellt die Resultate des Forschungsprojekts «Arbeiten unter sozialhilferechtlichen Bedingungen» vor.pdf | 7 MBSECO (2020): Erwerbsverläufe ab 50 Jahren in der Schweiz: Arbeitsmarktintegration von älteren Erwerbstätigen
Die Ergebnisse unterstreichen auch die zentrale Bedeutung der Wiedereingliederung von älteren Arbeitslosen, weil sich die durch eine Arbeitslosigkeit entstandenen Brüche in der Erwerbsbiografie auch mittel- bis langfristig auf die Arbeitsmarktbeteiligung auswirken.pdf | 3 MBSECO (2020): Situation, Entwicklung und Auswirkungen der Langzeitarbeitslosigkeit
Die vorliegende Studie hat zum Ziel, die Situation, Entwicklung und Auswirkungen der Langzeitarbeitslosigkeit in der Schweiz zu beschreiben.pdf | 3 MBSECO (2020): Langzeitarbeitslosigkeit – Hürden der Arbeitsmarktintegration und Massnahmen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren
Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit statistisch analysiert, Risikofaktoren für eine Langzeitarbeitslosigkeit bestimmt, sowie erfolgreiche Personalberater und Fallverläufe identifiziert.pdf | 3 MBEric Crettaz (2018): Working Poor in der Schweiz: Ausmass und Mechanismen
Der Beitrag analysiert das Ausmass der Erwerbsarmut im Jahr 2015 und zeigt auf, warum in der Schweiz erwerbstätige Personen in Haushalten mit geringem Einkommen und/oder in Haushalten leben, die von materieller Entbehrung betroffen sind.pdf | 278 KBInterface (2018) Ergänzungsleistungen für ältere Arbeitnehmendet n e h m e n d e ( E L A )
Berechnungen zur nachhaltigen Verbesserung der Lebenslage von älteren Arbeitnehmenden z.H. der SKOSpdf | 113 KBCaritas (2017). Durch berufliche Integration Armut bekämpfen.
Die Analyse zeigt: Das strategische Engagement in der beruflichen Integration unterscheidet sich stark zwischen den Kantonen.pdf | 390 KBBHF Soziale Arbeit (2017). Erwerbsintegration von arbeitslosen Personen (Executiv Summery).
Die Ergebnisse der Studie legen den Schluss nahe, dass bei arbeitslosen Personen mit einem erhöhten Desintegrations- und Ausschlussrisiko (Risikogruppe n) eine rasche Unterstützung besonders wichtig ist.pdf | 56 KBBSV (2016). Explorative Studie zu den Erfolgsfaktoren von Unternehmen der sozialen und beruflichen Integration.
Die Studie deutet darauf hin, dass in der Praxis in diesen Punkten Verbesserungsbedarf besteht. So sollten die USBI über einen unternehmerischen Handlungsspielraum verfügen und gleichzeitig in Bezug auf die sozial-integrative Wirkung der Massnahmen klare Zielsetzungen verfolgen.pdf | 2 MBChristoph Merian Stiftung (2016). Arbeitsmarkt und Armut in Basel-Stadt
Trends, Herausforderungen und Handlungsansätzepdf | 172 KBBundesrats (2016): Die Rolle der Sozialfirmen
Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats (13.3079) Carobbio Guscetti «Rolle der Sozialfirmen» vom 14. März 2013.pdf | 721 KBBundesamt für Statistik (2015). Qualität der Beschäftigung in der Schweiz.
Die vorliegende Publikation ermöglicht durch eine Auswahl von Indikatoren, die Qualität der Beschäftigung in der Schweiz und deren Entwicklung in den letzten zehn Jahren zu beurteilen.pdf | 2 MBBüro Bass (2014). Arbeitslosigkeit und Erwerbslosigkeit bei Tiefqualifizierten im Kanton Bern
Wie stark sind die Tiefqualifizierten im Kanton Bern von Arbeitslosigkeit betroffen? Wie hat sich deren Arbeitslosenquote in den letzten 10 Jahren entwickelt? Wie hoch sind die Arbeitslosenquoten der Tiefqualifizierten im Kanton Bern getrennt nach Geschlecht, Nationalität und Altersgruppe? Wie stark sind die Tiefqualifizierten im Kanton Bern von Erwerbslosigkeit betroffen? Wie hat sich deren Erwerbslosenquote in den letzten Jahren entwickelt?pdf | 261 KBBundesamt für Statistik (2014). Situation der ausgesteuerten Personen
Einige Bevölkerungsgruppen sind unter den Ausgesteuerten übervertreten, namentlich Personen ab 45 Jahren, Personen ohne nachobligatorischen Schulabschluss sowie Ausländerinnen und Ausländer. Frauen und alleinlebende Personen mit oder ohne Kind(er) sind ebenfalls stärker von der Aussteuerung betroffen als die Gesamt- bevölkerung.pdf | 265 KB