Gemäss dem Fallzahlen-Monitoring der SKOS fand in der Sozialhilfe 2021 ein leichter Rückgang der Fallzahlen statt. Der Arbeitsmarkt hat sich von der Pandemie erstaunlich gut erholt. Es herrscht in…
Trotz Corona-Pandemie sind die Fallzahlen in der Sozialhilfe in der Schweiz 2021 leicht zurückgegangen. Im «Tagesgespräch» von Radio SRF erklärte heute SKOS-Präsident Christoph Eymann, warum die…
Die seit dem 6. Dezember 2021 gültige Ausweitung der Zertifikatspflicht hat Auswirkungen auf Massnahmen der Sozialhilfe im Bereich berufliche und soziale Integration sowie Bildung. Die SKOS passt…
Die Nationale Plattform gegen Armut betreibt seit Frühling 2020 ein Monitoring von Forschungsprojekten, die sich mit der Frage zu den Auswirkungen der Corona Pandemie auf Armut und sozioökonomische…
Welche Auswirkungen hatten der Shutdown und die erste Pandemie-Welle auf das Leben von Menschen mit geringen, mittleren und hohen Einkommen? Im Auftrag der Nationalen Plattform gegen Armut untersuchte…
Die Covid19-Pandemie hat auch im Sozialwesen ihre Spuren hinterlassen. Je nach Situation wurden in den Organisationen unter hohem Zeitdruck digitale Lösungen eingeführt, um trotz der Einschränkungen…
Der Basler Grosse Rat hat gestern zwei Vorstösse an die Regierung überwiesen, um das soziale Netz im Zusammenhang mit der Coronapandemie enger zu spannen. Eine gemeinsame Motion von SP, Grünen, Basta,…
Das Risiko zur emotionalen Erschöpfung bei den Fachpersonen der Sozialen Arbeit ist seit 2020 signifikant gestiegen. Die besorgniserregenden Ergebnisse der Studie der Hochschule für Soziale Arbeit…
Die SKOS rechnet als Folge der Corona-Krise schweizweit mit einer durchschnittlichen Zunahme der Sozialhilfefälle um 21 Prozent gegenüber 2019. Die Entwicklung der Fallzahlen wird aber zwischen den…
In einer Weisung fordert das Staatssekretariat für Migration von den Kantonen, die angemessene Berücksichtigung der Covid-19-Pandemie beim Bezug von Sozialhilfe. Die Expertengruppe, die im…