aktuelle SKOS Richtlinien

Soziale Sicherheit

Die Sozialhilfe ist Teil des mehrstufigen sozialen Sicherungssystems in der Schweiz. Auf erster Ebene stehen die individuelle Sicherung durch Erwerbsarbeit und die Angebote der Grundversorgung wie beispielsweise das Rechts-, Gesundheits- oder Bildungssystem.

Darauf folgen die nationalen Sozialversicherungen. Reichen diese nicht aus, kommen die kantonalen Bedarfsleistungen zum Zuge und schliesslich die Sozialhilfe.

Dieses Themendossier gruppiert Informationen zur Schnittstelle der Sozialhilfe mit verschiedenen Sozialtransfers und dem Steuersystem.

News

Seit dem Erscheinen des letzten statistischen Sozialberichts im Jahr 2019 kam die Bewältigung der weltweiten Covid-19-Pandemie und deren Folgen als weitere Herausforderung für die Sozialpolitik hinzu. Sowohl im Jahr 2020 als auch im Jahr 2021 haben…

Zum Beitrag

Neue Längsschnittindikatoren zeigen die unterschiedlichen Verläufe im System der sozialen Sicherheit. So zeigte sich im  2021 wenig Fluktuationen bei der IV, grössere Dynamik bei der Sozialhilfe und bei der Arbeitslosenversicherung. Sie zeigen einen…

Zum Beitrag

Aktuelle Beiträge SKOS

Unfallversicherung bei nicht entlöhnten Arbeitseinsätzen − Merklatt

Das Merkblatt soll bei Sozialdiensten, Organisationen der Arbeitsintegration und bei Arbeitgebern zu einer klaren Praxis führen.

Publikation herunterladen

Überbrückungsleistungen für ältere Arbeitslose (ÜL) − Vernehmlassung

Die vorgeschlagenen Überbrückungsleistungen schliessen eine wichtige Lücke im System der sozialen Sicherheit der Schweiz.

Publikation herunterladen

Ausführungsbestimmungen zur EL-Reform − Vernehmlassung

SKOS beurteilt neue Regelungen zur Berücksichtigung von hypothetischem Vermögen bei der Anspruchsbemessung kritisch.

Publikation herunterladen

Weitere Publikationen

Weitere Publikationen

Durchblick – Visuelle Kommunikation in der Sozialhilfe:
Anmeldung zum Webinar

15.11.23, 12.30h

Weitere Informationen