Weiterbildungsoffensive für Sozialhilfebeziehende
Sozialhilfebeziehende mit ungenügenden Grundkompetenzen oder ohne Berufsabschluss müssen die Möglichkeit haben, sich weiterzubilden. Die SKOS hat deshalb zusammen mit dem Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB) eine Weiterbildungsoffensive ins Leben gerufen. Sozialdienste werden im Rahmen der Offensive beim Aufbau einer Förderstruktur unterstützt und begleitet. Die in der ersten Projektphase beteiligten Sozialdienste haben Strukturen aufgebaut, die eine gezielte Beratung und Begleitung der Sozialhilfebeziehenden ermöglichen. Entstanden sind im Rahmen der Weiterbildungsoffensive WBO beispielsweise eine Zusammenarbeit mit dem Kanton Luzern zur Abgabe von Bildungsgutscheinen in Luzern und eine Lernloft in Eschlikon (TG). Der Evaluationsbericht der ersten Projektphase wurde Anfang September 2022 publiziert.
Die Weiterbildungsoffensive soll weitergeführt und ausgeweitet werden. Es wurde eine Arbeitsgruppe mit Kantonen gegründet, um die Zusammenarbeit zwischen den Bildungsdirektionen und Sozialämtern zu optimieren. Auch Sozialdienste sollen wieder praxisnah beim Aufbauen von Förderstrukturen unterstützt werden. Hierzu startet ein Folgeprojekt im März 2024.
Grundkompetenzförderung in der Sozialhilfe – Was können die Sozialdienste tun?

Schätzungsweise 30 Prozent der Sozialhilfebeziehenden haben Schwierigkeiten mit den Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, Sprache, Rechnen sowie dem Umgang mit digitalen Geräten.
Wie können die Grundkompetenzen in der Sozialhilfe gefördert werden? Was macht die SKOS hierzu im Rahmen der Weiterbildungsoffensive? Was ist die Kampagne „Einfach Besser!“ und welche Unterstützungsangebote gibt es für Sozialarbeitende?
Erhalten Sie Informationen zu diesen Fragen während rund 30 Minuten. Ausserdem haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und praktische Anliegen zu diskutieren mit:
- Andrea Beeler, wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Grundlagen SKOS
- Christian Maag, Geschäftsführer Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben
- Tonja Bollinger, Verantwortliche Kommunikation Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben