ZESO 01/23 Soziale Intetration

Während die berufliche Integration klare Ziele verfolgt, nämlich die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt und somit die wirtschaftliche Unabhängigkeit, ist die soziale Integration komplexer. Im Berufsalltag von Sozialarbeitenden fehlt es oft an der Zeit für entsprechende Beratung und/oder an Ressourcen ein passendes Angebot zu finden. Die soziale Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gibt Betroffenen jedoch das Gefühl, trotz Erwerbslosigkeit etwas «wert» zu sein und ist somit Voraussetzung für ein würdevolles Leben.
Weitere Artikel
Steigende Armut trotz sinkender Sozialhilfequoten - wie geht das?
Kommentar von Claudia Hänzi, Leiterin des Sozialamtes der Stadt Bern
Erreichbare Bildung für Armutsgefährdete
Studienergebnisse zur Förderung der Qualifizierung Erwachsener
Psychisch Beeinträchtigte
Ein Massnahmenkatalog des Deutschen Vereins für soziale Fürsorge zur Unterstützung beeinträchtigter Personen
Praxisbeispiel
Budget junger Erwachsener im Haushalt der Eltern
Im Gespräch mit dem Zukunftsforscher Georges T. Roos
über die Megatrends der nächsten Jahre
Schwerpunkt: Soziale Integration im Berufsalltag
- Soziale Integration - Wunschdenken?
- Projekt FokusArbeit der Stadt Biel
- Basel-Stadt: wie Pilotprojekte zum festen Bestandteil sozialer Integration werden
- Stärkere Zusammenarbeit von Berufsbeistandschaften und Sozialdiensten im Kanton Freiburg
Nichtbezug
Berner Pilotprojekt zur Überbrückungshilfe mit wissenschaftlicher Begleitung
Reportage
Pensionierte Lehrkräfte unterrichten in Gefängnissen
Partizipation
Die Artias diskutiert über die Realisierung partizipativer Ansätze für Sozialdienste
Fluktuation
Wieso wechseln Arbeitnehmende im Sozialwesen ihre Stelle?
10 Jahre UFS
Die einzige überregionale auf Sozialhilferecht spezialisierte Rechtsberatungsstelle gibt Einblick in ihre Tätigkeit
Türe auf
Claudia Staffelbach ist im Kanton Graubünden für drei Täler zuständig