aktuelle SKOS Richtlinien

Zeso 3/23: Beratung: Suche nach der richtigen Methode

Impulse für die Gespräche mit Klientinnen und Klienten

Die Beratung in der Sozialhilfe ist ein zentraler Faktor auf dem Weg zur Lösung individueller Probleme. Sie hat aber auch zahlreiche Zielsetzungen zu erfüllen und ist damit höchst anspruchsvoll für die Beratenden. Für Sozialarbeitende ist dies aufgrund von Ressourcenknappheit eine grosse Herausforderung. Wie begegnet man Aggressionen, wie können von der Sozialhilfe unterstütze aus ihrer Perspektivlosigkeit herausholt werden? Manchmal ist schon nur die Kontaktaufnahme schwierig. Diese Ausgabe widmet sich verschiedenen Beratungsansätzen und stellt Konzepte vor, welche die Beratung erleichtern oder verbessern können.

Ausgabe bestellen

Weitere Artikel

Kinder und Jugendliche in der Sozialhilfe dürfen nicht zu kurz kommen   
Kommentar von Audrey Hauri, Mitglied der SKOS Geschäftsleitung

Praxisbeispiel
Wie sind bargeldlose Zahlungseingänge anzurechnen?

Forschungsergebnisse
Die BFH zu familiären Unterstützung bei Arbeitslosigkeit und das BSV zur sozialen Sicherheit 

Im Gespräch mit Michael Löher Vorstandsvorsitzender des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge
über das in Deutschland eingeführte Bürgergeld 

Schwerpunkt: Ansätze und Konzpete für die Beratung

  • Sozialraumorientierung – ein praktisches Beispiel
  • Die Beratung Erwachsener im Bereich Grundkompetenzen, um Selbst­wirksamkeit und Selbstbewusstsein zu stärken
  • Deeskalation für die Beratung – Techniken für den Umgang mit schwierigen Klienten
  • Erreichbarkeit über die digitale Beratung mit Pocketm8

SKOS-Weiterbildung
Langzeitbeziehenden eine neue Perspektive geben mit dem «Richtungswechsel»

Reportage
Wo junge Menschen in der Nacht sicher schlafen können und gleichzeitig ­Unter­stützung erhalten bei der Suche nach geeigneten Wohnlösungen

Debatte
Warum ist die Leitung sozialer ­Organi­sationen männlich?

Visuelle Kommunikationsmittel
«Durchblick» – ein preisgekröntes Projekt zur Stärkung der Kommunikation mit Klientinnen und Klienten

Forschung
Eine Studie der FHNW zeigt am Beispiel Geflüchteter aus Eritrea und Äthiopien, ob die Integrationsagenda des Bundes ihre Ziele erreichen kann

Türe auf
Für Walliserin Fabienne Perren ist Selbst­reflektion genauso wichtig wie genug Zeit zu haben für die Beratung 

Lesetipps und Veranstaltungen

Durchblick – Visuelle Kommunikation in der Sozialhilfe:
Anmeldung zum Webinar

15.11.23, 12.30h

Weitere Informationen