Das Bundesamt für Gesundheit hat eine neue Studie zum Thema «Gesundheit von Sozialhilfebeziehenden» veröffentlicht. Die Berner Fachhochschule und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften…
14 Prozent ihres Budgets müssen Haushalte mit tiefen Einkommen trotz Prämienverbilligung im Durchschnitt für die Krankenkassenprämien ausgeben. Das sind mehr als anderthalb Monatslöhne.
Die Covid-19-Impfung führt bei Heimleitungen, Ärztinnen und Ärzten, Angehörigen und Beistandspersonen gelegentlich zu Verunsicherungen. Unsicherheiten bestehen insbesondere bezüglich der Frage, wer…
Die Covid-19-Krise hat in der Bevölkerung eine Welle der Solidarität unter den Generationen oder unter den Nachbarn ausgelöst. Aber dieser Elan hat auch seine Grenzen. Eine Definition der gemeinsamen…
In Zusammenhang mit der Neuausrichtung der Invalidenversicherung auf Eingliederung steht seit mehreren Jahren immer wieder die Frage im Raum, inwiefern sich die veränderte Strategie der IV auf andere…
Welche Einflussfaktoren begünstigen oder hemmen die Umsetzung von interprofessioneller Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheitswesen und Sozialhilfe? Wie können hemmende Faktoren…
Die Pandemie der Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) hat tiefgreifende Auswirkungen auf alle Aspekte der Gesellschaft, auch auf die Sozialhilfe und armutsbetroffene Menschen. In einer Studie…
Gesundheitliche Probleme sind eine häufige Ursache für den Bezug von Sozialhilfe. Zugleich verhindern Krankheiten oft die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Mit einer umfassenden…
Bisher konnten Personen mit einer Suchterkrankung erst dann Leistungen der IV beziehen, wenn die Sucht in einer Krankheit mündete oder wenn sie infolge einer Krankheit entstanden ist. Im Juli 2019 kam…
Soziale Ungleichheiten wirken sich auch im Alter auf die Gesundheit aus. Personen ab 55 Jahren mit einer Tertiärausbildung weisen einen besseren allgemeinen Gesundheitszustand und ein besseres…