aktuelle SKOS Richtlinien

Sozialhilfe in Schweizer Städten: Leichter Rückgang der Fallzahlen 2019

Im Durchschnitt von 14 untersuchten Städten sank die Zahl der Sozialhilfefälle 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 1.2 Prozent. Auch die Sozialhilfequote blieb in 11 der 14 Städten stabil oder sank. Dieser Trend zur Fallabnahme wird sich 2020 voraussichtlich nicht fortsetzen, da sich die Arbeitsmarktindikatoren aufgrund der Coronapandemie verschlechterten.

Die Städteinitiative Sozialpolitik führt seit 20 Jahren einen Städtevergleich zur Sozialhilfe durch. Aktuell sind 14 Städte beteiligt, die sich voneinander wesentlich unterscheiden. Ebenso unterschiedlich sind die Entwicklungen in der Sozialhilfe, da das Armutsrisiko abhängig ist von der Wirtschaftsstruktur, der Bevölkerungszusammensetzung und der Verfügbarkeit von anderen, der Sozialhilfe vorgelagerten Sozialleistungen (z.B. Wohnhilfe, Familienunterstützung). Im Durchschnitt der 14 Städte sanken die Sozialhilfefälle um 1.2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Sinkende Fallzahlen haben zumeist jene Städte, die bisher ein hohes Sozialhilferisiko aufwiesen (Basel, Biel, Lausanne, Winterthur). Tendenziell steigende Zahlen verzeichnen Städte mit traditionell tieferen Sozialhilfequoten (Uster, Schaffhausen).

Rasche Ablösung bei vielen – sehr lange Dauer bei wenigen

Die Sozialhilfe ist als vorübergehende Unterstützung in Notsituationen konzipiert. Das ist sie nach wie vor in vielen Fällen: Rund 13 % aller Fälle erhält nur eine einmalige Zahlung; rund ein Drittel benötigt Unterstützung für bis zu 6 Monate. Nach 14 Monaten kann die Hälfte aller neuen Fälle abgeschlossen werden. Erstmals konnte nachgewiesen werden; dass die durchschnittliche Bezugsdauer für den grössten Teil der Sozialhilfebeziehenden nicht zugenommen hat. Aber es gibt einen kleinen Teil von Bezügerinnen und Bezügern, der sehr viel länger auf Sozialhilfe angewiesen ist als früher. Diese Fälle erhöhen die durchschnittliche Bezugsdauer, die Fallzahlen und die Kosten – weil sie nicht nur wenige Monate, sondern mehrere Jahre lang Sozialhilfe benötigen. Dazu zählen Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, ohne Berufsbildung, mit Migrationshintergrund in Asien oder Afrika oder mit Kinderbetreuungspflichten. Die Sozialhilfe übernimmt in diesen Fällen die langfristige Existenzsicherung − eine Aufgabe, für die sie ursprünglich nicht gedacht war.

Städte sind die wesentlichen Akteure der Sozialhilfe

Die Kennzahlen zur Sozialhilfe in Schweizer Städten werden von der Berner Fachhochschule und der Städteinitiative Sozialpolitik erarbeitet. Sie dokumentieren aktuelle Entwicklungen in 14 Städten basierend auf Daten des Bundesamtes für Statistik. In den untersuchten 14 Städten lebt rund ein Viertel aller Sozialhilfebeziehenden der Schweiz.

Kennzahlenbericht

Webinar Caseload Converter
Ein Rechner für nachhaltige Falllast und Personalbedarf

Mittwoch, 08.05.2024, 08.30 bis 10.00 Uhr

weitere Informationen