2023 - Vergangene Veranstaltungen
- 09. Juni 2023: Mitgliederversammlung: Das schwarze Loch zwischen Aussteuerung und Sozialhilfebezug - Ansätze zur Prävention
- 30. März 2023: Nationale Tagung Biel: Soziale Integration - Impulse für einen oft unterschätzten Auftrag der Sozialhilfe
- 17./31. Januar 2023: Digitalisierung im Kontext der öffentlichen Sozialhilfe
SKOS Mitgliederversammlung 2023
Referate zur Thematik Aussteuerung und Sozialhilfebezug - Problemlagen und Lösungsansätze
Vor dem Gang zum Sozialamt - die Bewältigung von Verschuldung bis zum Sozialhilfeantrag
pdf | 212 KBZwischen Sozialhilfe und Arbeit: Erkenntnisse der Städteinitiative Sozialpolitik
pdf | 612 KBWie erleb(t)en Betroffene ihre Zeit zwischen Aussteuerung und Sozialhilfebezug? Stimmen aus der Association des chômeurs Neuchâtel
pdf | 256 KBSozialberatung RAV Stadt Zürich - Unterstützung für Stellensuchende und Personalberatende
pdf | 845 KBLes Unités Communes ORP-CSR, Kanton Waadt
pdf | 438 KB7 Empfehlungen zur Förderung der Bildung in der ALV und der Sozialhilfe
pdf | 416 KB
30. März 2023 - Nationale Tagung Biel
Soziale Integration - Impulse für einen oft unterschätzten Auftrag der Sozialhilfe
Soziale Integration - der oft unterschätzte Auftrag der Sozialhilfe, so lautete der Titel der Bieler Tagung vom 30. März 2023. Das Mandat der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter droht oft aus Mangel an Zeit, und Kapazitäten aus dem Blickfeld zu geraten. Wir hoffen, dass die Vorträge, Diskussionen und Präsentationen in den Workshops die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu ermutigt haben, in dieses Mandat zu investieren. Alle Projekte, die vorgestellt wurden, zeigten, wie viel Arbeit bereits geleistet wird, und auch die Vorstellung der Litter Lemons machte deutlich, welche Ressourcen mobilisiert werden können, wenn man ihnen eine Chance gibt. Die Tagung in Biel und die Diskussionen, die sie auslöste, bestätigen, dass es richtig ist, diesen Weg weiter zu gehen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei!
Nächste Bieler Tagung: 21. März 2024
Gesamtpräsentation
Referate
Referat 1: Soziale Integration verstehen - drei Versuche
Prof. Dr. Carlo Knöpfel, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Präsident SKOS-Kommission Sozialpolitik und Sozialhilfepdf | 324 KBManuskript Referat 1
Carlo Knöpfelpdf | 209 KBReferat 2: Aktive soziale Eingliederung: Die Kunst des Verbindens
Guillaume Sonnati, Leiter Sektor Erwachsene, Schweizerisches Arbeiterhilfswerk Wallis & Prof. Dr. Marc-Henry Soulet, Sozialarbeit und Sozialpolitik, Universität Freiburgpdf | 2 MBReferat 3: Bildung als Grundlage sozialer Integration
Corinne Hutmacher-Perret, Leiterin Fachbereich Grundlagen SKOS, Andrea Beeler, SKOS, Fachbereich Grundlagen, Weiterbildungsoffensive, Cäcilia Märki, Leiterin Fachbereich Grundkompetenzen, Schweizerischer Verband für Weiterbildung, Weiterbildungsoffensivepdf | 857 KB
Workshops
Integrationsagenda: Programm «Stabilisierung und Ressourcenaktivierung von Personen mit besonderen Bedürfnissen»
Léa Gross, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Staatssekretariat für Migration, Sektion soziale Integrationpdf | 490 KBSoziale Integration am Beispiel der Stadt Basel
Bernhard Heeb, Bereichsleiter Migration + Integration, Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons BS, Sozialhilfe & Andrea Nobs, Leiterin Fachstelle Soziale Integrationpdf | 293 KBInnovationsprojekt der Stadt Biel - Perspektiven- und Kompetenzprofile in Gruppen entwickeln
Andreas Guggisberg, Projektleiter Fokus Arbeit, Abteilung Soziales Stadt Biel & Kevin Meyer, Coach FocusTravail, Abteilung Soziales Stadt Bielpdf | 1 MB«Wenn ihr mich fragt…» Beteiligung armutserfahrener Personen in der Projektentwicklung
Prof. Dr. Emanuela Chiapparini, Leiterin des Instituts Kindheit, Jugend und Familie, Berner Fachhochschule für Soziale Arbeit & Kevin Bitsch, wissenschaftlicher Mitarbeiter und André Hebeisen, Erfahrungsexperte und Stadtführer bei den Sozialen Stadtrundgängen des Vereins Surprise in Bernpdf | 958 KBZwischen Hilfsbedürftigkeit und Schutzbedürfnis: Soziale Integration dank enger Zusammenarbeit zwischen Sozialdiensten und Beistandschaftsämtern
Julien Nicolet, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter, Sozialamt des Kantons Freiburgpdf | 2 MB«Soziale Integration»: Was bedeutet sie - was kann die Praxis leisten?
Roland Bänziger, Sozialarbeiter, Leiter HEKS-Visite Zürich/Schaffhausen & Dr. Rahel Strohmeier Navarro Smith, Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe, ZHAWpdf | 993 KB