«Agenda 2030 : Soziale Nachhaltigkeit in der Sozialhilfe»
9:15 | Empfangskaffee |
09:40 | Begrüssung Karin Anwander, Präsidentin der Kommission Organisationsentwicklung und Finanzen Oe+F, SKOS Thomas Birchler, Stv. Ausschuss AG Leitende Angestellte, Städteinitiative Sozialpolitik, Co-Abteilungsleiter Soziales, Stadt Uster |
9:50 | Wie integriert der Kanton Basel-Stadt Nadine Grüniger und Cathrine Heinzer, Projektleiterinnen in der Fachstelle Grundlagen & Strategie bei der Kantons- und Stadtentwicklung im Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt
Vereinfacht ausgedrückt bedeutet Nachhaltigkeit «Lebensqualität für alle, heute und in Zukunft». Sie betrifft alle Politikbereiche. Wie Nachhaltigkeit in die Soziale Arbeit integriert werden kann, wird anhand konkreter Beispiele gezeigt. |
10:15 | Umsetzung der Agenda 2030 durch die Schweiz: Wo besteht Handlungsbedarf? Aline Masé, Leiterin Grundlagen (ab Juli 2022) und Fachstelle Sozialpolitik, Caritas Schweiz Vor bald 7 Jahren hat die Schweiz die Agenda 2030 unterzeichnet. Damit hat sie sich verpflichtet, die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung im Inland umzusetzen und zur Zielerreichung in ärmeren Ländern beizutragen. Bisher ist dies aber nur zögerlich geschehen. Das Referat soll aufzeigen, wo Handlungsbedarf besteht. Es fokussiert dabei besonders auf diejenigen Ziele, die für die Armutsbekämpfung in der Schweiz relevant sind. |
10:40 | Pause |
11:00 | Workshops 1. Runde (60') |
12:00 | Mittagessen |
13:30 | Workshops 2. Runde (60') |
14:40 | Nachhaltige Soziale Arbeit & Sozialhilfe Prof. Dr. Simon Steger, Stv. Leiter Institut Organisation und Sozialmanagement, Berner Fachhochschule
Erkenntnisse aus dem Projekt "Richtungswechsel": ein Ansatz für Langzeitbeziehende |
15:05 | Diskussionsrunde Moderation: Markus Kaufmann, Geschäftsführer SKOS |
15:50 | Tagungsfazit und Schlusswort |
16:00 | Ende der Veranstaltung |