Workshop 1 | Persönliche Hilfe in der Stadt Zürich (D mit Übersetzung) Iris Pulfer, Leiterin Fachstab Soziale Integration, Soziale Dienste Stadt Zürich
Die Stadt Zürich misst der persönlichen Hilfe einen grossen Stellenwert zu und hat sie in den letzten Jahren mit neuen Angeboten, fachlich und mit zusätzlichen Ressourcen gestärkt. Iris Pulfer gibt einen Einblick in die Praxis und zeigt, mit welcher Haltung die Persönliche Hilfe in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich erbracht wird und wie sie strukturell und fachlich verankert ist. |
Workshop 2 | Hilfe in Wohnfragen (D ohne Übersetzung) Daniel Bachmann, Geschäftsführer Verein für Wohnhilfe Casanostra, Biel 30 Jahre Jubiläum 2021
Casanostra bietet Wohnraum für wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen in der Stadt Biel. Die persönliche Hilfe und Beratung bietet Gelegenheit nicht nur die Wohnkompetenz zu fördern, sondern auch zur sozialen Integration beizutragen. Zur Optimierung der Dienstleistungen besteht eine enge Zusammenarbeit und Vernetzung mit den Sozialiensten, den Immobilienverwaltungen und Partner*innen im Gesundheitsbereich. |
Workshop 3 | Supported Employment (D ohne Übersetzung) Claudio Scherrer, Verein maxi.mumm, Langenthal, Abteilungsleiter BIAS und Stellenvermittlung & Michael Frey, Coach
Wie können durch im Coaching erarbeitete Skills und mit Hilfe von Empowerment die Grundlagen für eine sinnvolle, effiziente und nachhaltige persönliche Hilfe geschaffen werden? Ein praktischer Ansatz des Vereins maxi.mumm zur Gestaltung einer zielführenden Nachbetreuung durch die Anwendung des Supported Employment Ansatzes. |
Workshop 4 | Best Practice-Beispiel aus Hochdorf (D ohne Übersetzung) Andy Michel, Geschäftsführer Zentrum für Soziales & Hansueli Kessler, Fachbereichsleitung Sozialberatung
Polyvalente Fachstelle als niederschwelliges und regionales Angebot: Informieren–Beraten–Betreuen. |
Workshop 5 | Konzept der persönlichen Hilfe in Genf (F mit Übersetzung) Yves Reymond, Leiter der Amtsstelle Sonderleistungen, Hospice Général Genève Magali Gani und Gaelle Mercier, Koordinatorinnen Gesundheit-Soziales, Hospice Général, Genève
Die persönliche Hilfe: Die Schnittstelle zwischen der Sozialhilfe und der Gesundheitsfachstelle. Vorstellung und Diskussion über das Genfer Konzept. |
Workshop 6 | Konzept der persönlichen Hilfe des Kantons Waadt (D/F) Antonello Spagnolo, Verantwortlicher des DIRIS (Direction de l’insertion et des solidarités) und des DGCS (Direction générale de la cohésion sociale) des Kantons Waadt, Departement für Gesundheit und Sozialwesen (DSAS) & Léa Fazenda, Leiterin Fachbereich persönliche Hilfe und Orientierungshilfe
Die soziale Unterstützung ist neben der Prävention und dem Integrationseinkommen (revenu d’insertion – RI) eine der drei Säulen der sozialen Massnahmen. Soziale Unterstützung ist eine persönliche Hilfe, die Coaching, Betreuung, Zuhören, Information und Beratung umfasst. Das Gesetz legt fest, dass soziale Unterstützung allen bedürftigen Personen gewährt wird, auch denjenigen die nicht vom RI profitieren. Präsentation und Diskussion des Waadtländer Konzepts. |