08:45
| Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
|
9:30
| Eröffnung der Tagung (D/F mit Übersetzung) Christoph Eymann, Präsident SKOS und Elisabeth Baume-Schneider, Vizepräsidentin SKOS
|
9:35
| Begrüssungswort (D mit Übersetzung) Beat Feurer, Gemeinderat Biel/Bienne
|
9:40
| Hilfe zur Selbsthilfe (D mit Überstzung) Prof. Dr. phil. Simon Steger, dipl. Sozialarbeiter MSc, Dozent BFH Soziale Arbeit
Die persönliche Hilfe hat zum Ziel, die Handlungskompetenz von Sozialhilfebeziehenden zu erhöhen, um ihre soziale und berufliche Teilhabe zu verbessern. Was wir darüber wissen; und was nicht. |
10:10
| Persönliche Beratung in den SKOS-Richtlinien 2021 (D mit Übersetzung) Dr. Claudia Hänzi, Präsidentin der Kommission Richtlinien der SKOS, Leiterin Sozialamt Stadt Bern
Die neuen SKOS-Richtlinien 2021 widmen der persönlichen Hilfe ein eigenes Kapitel. Welches waren die Überlegungen der Richtlinien-Kommission? Welche Empfehlungen gibt die SKOS zur persönlichen Beratung? | | |
10:40
| Kaffeepause
|
11:00 | Workshops 1. Durchgang Jeder Workshop wird zweimal durchgeführt. Die Teilnehmenden haben somit die Möglichkeit zwei Workshops zu belegen.
|
12:00
| Mittagspause
|
13:15
| Workshops 2. Durchgang
|
14:15
| Pause
|
14:30 | Die persönliche Hilfe im Ausbildungscurriculum (F mit Übersetzung) Elisabeth Baume-Schneider, Vize-Präsidentin SKOS, Ständerätin Kanton Jura
Welche Rolle spielen Fachkenntnisse der persönlichen Hilfe im Ausbildungscurriculum? Welche Kompetenzen werden von den Sozialarbeitenden nach der Ausbildung erwartet?
|
14:45 | Tagungsfazit und Schlusswort (D/F mit Übersetzung) Präsidium SKOS
|
15:00
| Ende der Tagung
|