9:30
| Eröffnung der Tagung (D/F mit Übersetzung) Präsident SKOS
|
9:35
| Begrüssungswort (D mit Übersetzung) Erich Fehr, Stadtpräsident Biel/Bienne
|
9:40 | Die Sozialpolitik durch die Pandemie auf die Probe gestellt (F mit Übersetzung) Emilie Rosenstein, Dozentin, Hochschule für Soziale Arbeit und Gesundheit Lausanne (HETSL) HES-SO Serge Mimouni, Leiter Departement für sozialen Zusammenhalt und Solidarität, Stadt Genf
Welche Lehren sind zu ziehen, um die Zukunft der sozialen Rechte zu stärken? Welche Trends zeichnen sich mittel- und langfristig für die öffentlichen oder gemeinnützigen Systeme ab? Präsentation der Überlegungen und Studienergebnisse von rund 40 Forscherinnen und Forschern in der ganzen Schweiz. |
10:10 | Gesundheitliche Chancengleichheit (D mit Übersetzung) Karin Gasser und Marianne Jossen, Co-Leiterinnen AG, Gesellschaftliche Auswirkungen Covid-19 Taskforce, Bundesamt für Gesundheit BAG
Die Pandemie hat die Unterschiede in der gesundheitlichen Chancengleichheit in besonderer Weise aufgezeigt. Das BAG ist bei der Bekämpfung dieser Ungleichheiten neue Formen der Zusammenarbeit eingegangen. | | |
10:40
| Kaffeepause
|
11:00 | Workshops 1. Durchgang Jeder Workshop wird zweimal durchgeführt. Die Teilnehmenden haben somit die Möglichkeit zwei Workshops zu belegen.
|
12:00
| Mittagspause
|
13:15
| Workshops 2. Durchgang
|
|
|
14:30 | Soziale Arbeit 4.0 - wohin geht die Reise (D mit Übersetzung) Anja Buis, ab 1.1.2022 Co-Leitung Abteilung Soziales, Stadt Uster
Die Pandemie hat die Arbeitsweisen in den sozialen Diensten und die Verwaltung in ihrem Selbstverständnis herausgefordert. Dieser Transformationsprozess hält an und kann die Rahmenbedingungen der bisherigen Arbeitskultur verändern. Welche Stolpersteine aber auch Chancen werden identifiziert? |
15:00 | Podiumsdiskussion (D/F mit Übersetzung) Moderation Markus Kaufmann, Geschäftsführer SKOS
|
15:45 | Tagungsfazit und Schlusswort (D/F mit Übersetzung) Corinne Hutmacher-Perret, Leiterin Fachbereich Grundlagen, SKOS Christoph Eymann, Präsident SKOS
|