aktuelle SKOS Richtlinien

Programm: Kinder in der Sozialhilfe in den Fokus nehmen


9:30


Eröffnung der Tagung (D/F mit Übersetzung)
Christoph Eymann, Präsident SKOS 


9:35


Begrüssungswort (D mit Übersetzung)
Gemeinderätin Biel, Natasha Pittet


9:40


Einführungsreferat (F mit Übersetzung)
Prof. Dr. Jean-Michel Bonvin, Professor für Sozialpolitik und Vulnerabilität, Universität Genf

Armutsprävention als Auftrag der Sozialhilfe muss Kinder besser berücksichtigen. Kinder, die in Armut aufwachsen, verfügen nicht über die gleichen Chancen. Armut wird daher häufig von einer Generation an die nächste weitergegeben.


10:10


GUSTAF - Chancengerechtigkeit durch interprofessionelle Zusammenarbeit (D mit Übersetzung)
Franziska Müller, Leiterin Sozialdienst NW, Martina Durrer Gabriel, Leiterin Frühe Kindheit, Gesundheitsförderung und Integration NW, Projektleiterin GUSTAF und Koordinatorin des Netzwerks Frühe Kindheit NW

GUSTAF (Guter Start ins Familienleben) zielt auf das frühe und koordinierte Stärken der Entwicklung von Kindern aus mehrfach belasteten Familien. Es versteht sich als Modell der «familienzentrierten Vernetzung» von Fachstellen und Fachpersonen, welches vom Bundesamt für Gesundheit gefördert wird. GUSTAF wurde von der ZHAW begleitend evaluiert.

  


10:40


Kaffeepause


11:00


Workshops 1. Durchgang
Jeder Workshop wird zweimal durchgeführt. Die Teilnehmenden haben somit die
Möglichkeit zwei Workshops zu belegen.


12:00


Mittagspause
Bestaunen Sie die zeichnerische Zusammenfassung des Vormittags von Stephanie Gerteis, Innovation Factory


13:15


Workshops 2. Durchgang

14:30

Meine Stimme in Bildern: Auf der Suche nach Lösungen zur Bekämpfung von Kinderarmut in der Schweiz (F mit Übersetzung)
Prof. Dr. Sylvia Garcia Delahaye, Fachhochschule für Sozialarbeit Genf (HETS-GE) & Caroline Dubath, wissenschaftliche Mitarbeiterin (HETS-GE)

Neudefinition von Kinderarmut aufgrund des Erfahrungswissens von Kindern und Jugendlichen in der Westschweiz. Best Practices und mögliche Lösungen zur Verbesserung der Situation der Kinder und Jugendlichen, die von der Sozialhilfe unterstützt werden.


15:00


Podiumsdiskussion (D/F mit Übersetzung)
Mit Referent:innen, einzelnen WS-Leitenden und Audrey Hauri als Vertreterin der Geschäftsleitung der SKOS


15:45


Tagungsfazit und Verabschiedung (D/F mit Übersetzung)
Corinne Hutmacher-Perret, stv. Geschäftsführerin SKOS
Mirjam Ballmer, Co-Vizepräsidentin SKOS

16:00

Ende der Tagung                                                                                                                                                                                                                               

Beratungsansatz Richtungswechsel
Anmeldung zur Weiterbildung

Mittwoch, 13.03.2024, 13.00 bis 16.30 Uhr

Weitere Informationen