aktuelle SKOS Richtlinien

Workshops: Wohnen und Prekarität in der Schweiz - Herausforderungen und Perspektiven


Workshop A      

Wohnhilfe Winterthur: Interprofessionelle Zusammenarbeit als Mittel zum Erfolg (D ohne Übersetzung)
Lionel Mohn, Abteilungsleiter Wohnhilfe, Stadt Winterthur

Im Workshop wird die Arbeit der Wohnhilfe Winterthur präsentiert, die durch interprofessionelle Zusammenarbeit Obdachlosigkeit vorbeugt und den Zugang zu Wohnraum erleichtert. Fachpersonen haben die Möglichkeit, das Konzept der Wohnhilfe Winterthur kennenzulernen, eigene Arbeitsweisen zu reflektieren und Wissen zur erfolgreichen interprofessionellen Kooperation zu teilen.

Format: interaktiv

Workshop B

Ausser günstigen Wohnungen ist alles vorhanden (D mit Übersetzung am Vormittag)
Nicole Hauptlin, lic.iur. und Bsc in Sozialer Arbeit, Zoe von Streng, MLaw und lic.oec.publ., Unabhängige Fachstelle für Sozialhilferecht - UFS

Im Workshop wird erarbeitet, wie die SKOS-Richtlinien und die Gesetze den korrekten Umgang mit Wohnkosten aufzeigen. Aufgrund der Erfahrungen aus der Praxis wird diskutiert, wie diese Vorgaben am besten umgesetzt werden können und welche Handlungsräume und Argumente sich für den Umgang mit zu teuren Wohnsituationen finden lassen.

Format: interaktiv

Workshop C

Die Übergangswohnung als Instrument der sozialräumlichen (Wieder)Eingliederung und zur Prävention von Obdachlosigkeit (F mit Übersetzung Vormittag & Nachmittag)
Maude Reitz, wiss. MA Observatoire des précarités, HETSL, HES-SO, Romaric Thiévent, wiss. MA Laboratoire de recherche santé - social, HETSL, HES-SO, Karine Clerc, Stadträtin für sozialen Zusammenhalt, Renens, Aurélie Deblue, Leiterin Majelan, Stiftung le Relais und Jude Schindelholz, wiss. MA, Bundesamt für Wohnungswesen

Auf der Grundlage einer von der Stadt Renens, dem Bundesamt für Wohnungswesen und dem Gleichstellungsbüro des Kantons Waadt finanzierten Studie stellt dieser Workshop die Ziele, Merkmale und Funktionsweise des von der Stadt Renens entwickelten Übergangswohnmodells vor. Es werden partnerschaftliche Herausforderungen thematisiert, die mit der Entwicklung und der langfristigen Sicherung solcher Projekte verbunden sind.

Format: Präsentation

Workshop D

Mietzinsgarantie – kantonales Sozialamt, Kanton Freiburg (F mit Übersetzung Vormittag & Nachmittag)
Julien Nicolet, wiss. MA, Sozialamt Kanton Freiburg

Seit mehreren Jahren verfügt der Kanton Freiburg über das Instrument der Mietzinsgarantie. Dieses Instrument, das in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband der Immobilienfachleute entwickelt wurde, hat sich als unentbehrlich erwiesen. Aktuell soll das Instrument besser an die praktischen Anforderungen angepasst werden. Im Workshop werden die wichtigsten Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert.

Format: interaktiv

Workshop E

Wohnen in Zürich: Dienstleistungen zur erfolgreichen Wohnintegration von sozioökonomisch benachteiligten Haushalten (D ohne Übersetzung)
Nadine Felix, Geschäftsleiterin, Stiftung Domicil und Fiona Muller, Leiterin Kommunikation, Stiftung Domicil

In Zürich verschärft sich die Wohnungsknappheit besonders für geringverdienende Haushalte. Das Projekt «Wohnen in Zürich» soll Fachwissen einer breiteren Zielgruppe zugänglich machen. Die drei Teilprojekte lauten: Online-Plattform «Wohnungssuche und Wohnen», «Coaching Wohnungssuche» und «Coaching Wohnen». Das Ziel ist, den Zugang zu Wohnraum für benachteiligte Gruppen zu verbessern.

Format: interaktiv

Workshop F

Von der Strasse in die Selbständigkeit - Casanostra (D mit Übersetzung am Nachmittag)
Andrea Blaser, Bereichsleitung Sozialarbeit und stv. Geschäftsleitung, Romain Béguelin, Sozialarbeiter, Casanostra

Casanostra bietet Wohnraum für Wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen der Stadt Biel. Mit Begleitung versucht Casanostra die Wohnkompetenz zu fördern und somit zur sozialen Integration beizutragen. Die Besonderheit des Konzeptes liegt in der Verbindung von Immobilienbewirtschaftung und Sozialarbeit, sowie der Verfügbarkeit von vereinseigenen Liegenschaften.

Format: Präsentation

 

Bieler Tagung 2025