aktuelle SKOS Richtlinien

Die Sozialhilfe

Über 265 000 Menschen haben im Jahr 2021 in der Schweiz Sozialhilfe bezogen. Die Sozialhilfe ist das letzte Netz, wenn jemand keine Arbeit mehr findet, alles Vermögen aufgebraucht ist und keine der Sozialversicherungen zuständig ist.

Für die Ausgestaltung der Sozialhilfe sind in der Schweiz die Kantone zuständig. Um die Rechtsgleichheit und Rechtssicherheit über die Kantonsgrenzen hinweg zu fördern, hat die SKOS Richtlinien für die Ausgestaltung und Bemessung der Sozialhilfe – die SKOS-Richtlinien – geschaffen. Sie definieren, wie die Sozialhilfe im Einzelfall berechnet wird und mit welchen Massnahmen die berufliche und soziale Integration der Betroffenen unterstützt werden kann.

Beratung

Die Beratung in der Sozialhilfe ist ein zentraler Faktor auf dem Weg zur Lösung individueller Probleme. Sie hat aber auch zahlreiche Zielsetzungen zu erfüllen und ist damit höchst anspruchsvoll für die Beratenden.

News

In einer Studie für die Sozialhilfe Basel-Stadt wurde erstmals untersucht, ob es sich beim Nichtbezug um ein kurzfristiges oder länger andauerndes Phänomen handelt. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen wurden die individuellen Verläufe von Personen…

Zum Beitrag

«Als Gesellschaft sollten wir akzeptieren, dass einige Menschen eine gewisse Zeit lang Unterstützung brauchen. Und wir sollten sie während dieser Zeit mehr fördern», sagt der Geschäftsführer der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) in…

Zum Beitrag

Durchblick – Visuelle Kommunikation in der Sozialhilfe:
Anmeldung zum Webinar

15.11.23, 12.30h

Weitere Informationen