aktuelle SKOS Richtlinien

Volltextsuche

1159 Treffer:
Informationsbroschuere-d.pdf
SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE dafür stehen wir ein Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS ist der Fachverband für Sozialhilfe. Sie setzt sich für die Ausgestaltung und Entwicklung der Sozialhilfe in der Schweiz ein. Da es in
Vorteile für Mitglieder
Fragen zur Mitgliedschaft? Wir unterstützen Sie gerne! Kontakt Veronika Wanzenried 031 326 19 12   Welche Vorteile haben Sie als Mitglied der SKOS? Als Mitglied profitieren Sie von vielfältigen Dienstleistungen. Es ist uns ein Anliegen,
Kanton Aargau: Sozialhilfebezug ist Hürde für die Einbürgerung
Im Kanton Aargau werden Ausländerinnen und Ausländer künftig nicht eingebürgert, wenn sie in den zehn Jahren vor der Gesuchstellung Sozialhilfe erhalten und diese noch nicht zurückgezahlt haben. Auch während des Verfahrens darf keine Sozialhilfe
Berechnung des Personalbedarfs in Sozialdiensten
Der Verband Aargauer Gemeindesozialdienste (VAGS) hat in Zusammenarbeit mit dem Büro Bass ein Modell publiziert, das den Sozialdiensten hilft, den Personalbedarf zur Bewältigung ihrer Aufgaben abzuschätzen. Laut den Autoren soll das Modell in
Webseite gegen Radikalisierung und gewalttätigen Extremismus
Was sollen Fachleute, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten, bei einem Verdacht auf Radikalisierung unternehmen? Wie unterscheidet man eindeutige Hinweise auf Radikalisierung von unproblematischem Verhalten? Welche kantonalen
Geschichte
Von der Armenpflegerkonferenz zur SKOS Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) ist ein Fachverband von Akteuren der Sozialhilfe. Sie verabschiedet Richtlinien, an denen sich Bund, Kantone und Gemeinden orientieren. Die SKOS geht auf die
Therese Frösch und Felix Wolffers treten im Mai 2019 zurück
Die SKOS-Co-Präsidenten Therese Frösch und Felix Wolffers haben nach 5 Jahren an der Spitze der SKOS ihren Rücktritt auf Mai 2019 erklärt. In ihrer Amtszeit haben die Beiden wichtige Weichen in der Sozialpolitik gestellt. Die SKOS-Richtlinien wurden
Neuenburg passt Sozialhilfesätze an - 23 Kantone halten sich an die SKOS-Richtlinien
Die SKOS begrüsst den Entscheid des Neuenburger Staatsrats, den Grundbedarf in der Sozialhilfe per 1. Juli an die SKOS-Richtlinien anzupassen. Insgesamt halten 23 von 26 Kantone die SKOS-Richtlinien ein. Neuenburg bestätigt damit den nationalen
SKOS begrüsst Fortsetzung des Nationalen Programms - Armut bleibt ein Problem auch in der reichen Schweiz
Die neusten Zahlen aus der Armutsstatistik zeigen, dass die Armutsquote in der Schweiz trotz Wirtschaftswachstum leicht ansteigt. Die SKOS begrüsst deshalb den Entscheid des Bundesrats das Nationale Programme zur Prävention und Bekämpfung von Armut
Unterschreitung des sozialen Existenzminimums verlagert Probleme statt sie zu lösen
Die SKOS bedauert den Entscheid des Grossen Rates des Kantons Bern, den Grundbedarf in der Sozialhilfe zu senken und damit das soziale Existenzminimum zu unterschrei-ten. Damit werden die Probleme verlagert statt gelöst. Zudem wird der vor kurzem
Suchergebnisse 761 bis 770 von 1159

Bieler Tagung 2025

Wohnen und Prekarität - Herausforderungen und Perspektiven

Donnerstag, 27. März 2025
Anmelden