2017
Kontakt
Redaktion ZESO 031 326 19 13
ZESO 04/17: Bildung statt Beschäftigung
50 Prozent der Sozialhilfebeziehenden haben keinen Berufsabschluss. Der Erwerb von Grundkompetenzen, Nachholbildung und Weiterbildung ist für ihre Integration zentral
2016
Kontakt
Redaktion ZESO 031 326 19 13
ZESO 04/16: Ermessen in der Sozialhilfe − Freiheit und Pflicht
Sozialarbeitende in der Sozialhilfe leisten täglich Massarbeit: Sie müssen die individuellen Notsituationen richtig erfassen sowie Hilfeleistun
2015
Kontakt
Redaktion ZESO 031 326 19 13
ZESO 04/15: Armut und Wohnen
Ausgewählte Artikel
Ein Grossteil der armutsbetroffenen Menschen in der Schweiz ist nicht angemessen wohnversorgt. Sie leben in qualitativ schlechten Wohnungen oder unsicheren
2014
Kontakt
Redaktion ZESO 031 326 19 13
ZESO 04/14: Alleinlebende Menschen
Ausgewählte Artikel
Was weiss man über alleinlebende Menschen, und wie manifestieren sich die spezifischen Risiken von Alleinlebenden in der Sozialhilfe? Erkenntnisse aus
2013
Kontakt
Redaktion ZESO 031 326 19 13
ZESO 04/13: Junge Erwachsene
Ausgewählte Artikel
Schwerpunkt: Junge Erwachsene
Die gesellschaftlichen Bedingungen für den Aufbau einer selbstständigen und verantwortungsbewussten Erwachsenenexistenz sind schw
2019
Kontakt
Redaktion ZESO 031 326 19 13
ZESO 04/19: Frühe Förderung lohnt sich − damit Kinder der Armutsfalle entkommen
Kinder sollen alle die gleichen Chancen auf Bildung haben. Das ist bisher noch graue Theorie. Doch nun ist auch dank Forschung
2020
ZESO 04/20: Soziale Integration als Auftrag
Soziale Integration ist so vielfältig und dennoch überhaupt nicht selbstverständlich, besonders nicht im Moment. Gerade armutsbetroffene Menschen leiden oft unter der Ausgeschlossenheit der Gesellsch
2021
ZESO 01/21: Persönliche Hilfe in der Sozialberatung
Der Schwerpunkt dieser Ausgabe der Zeitschrift für Sozialhilfe (ZESO) widmet sich der persönlichen Hilfe für Sozialhilfebeziehende. Persönliche Hilfe ist die, dem Individuum gerecht werdende, Berat
2024
ZESO 4/24 Übergang in die Rente, Begleitung wachsender Zahl älterer Klienten in der Sozialhilfe
Die Bevölkerung wird älter und das zeigt sich auch in der Sozialhilfe. Die Einführung der Überbrückungsleistungen hat hier noch keine Abhilfe geschaffen.
2023
ZESO 4/23 Junge Erwachsene - für eine nachhaltige Integration in die Arbeitswelt
Aufgrund der Vielschichtigkeit der oftmals vorhandenen Mehrfachproblematiken, ist es anfangs sehr schwierig, junge Menschen nach diversen bereits erlebten Enttäuschunge