Die ETH-Bibliothek hat mit der Digitalisierung der Zeitschrift für Sozialhilfe ZESO 116 Jahre Armuts-Geschichte zugänglich gemacht. Seit 1903 informierte zunächst die Zeitschrift der Armenpfleger über...
Seit bald 60 Jahren nutzen Kantone, Gemeinden und private Hilfswerke die SKOS-Richtlinien als gemeinsames Instrument zur Harmonisierung der Sozialhilfe. Die Richtlinien werden regelmässig revidiert...
Damit geringqualifizierte Menschen innerhalb wie ausserhalb der Sozialhilfe ihre Arbeitsmarktfähigkeit erhöhen können, ist die gezielte Förderung von Aus- und Weitbildung nötig. Die Stadt Zürich hat...
Die Mitgliederversammlung der SKOS hat am 23. Mai 2019 in Baar (ZG) Christoph Eymann als neuen Präsidenten gewählt. Vizepräsidentin wird Elisabeth Baume-Schneider. Mit der Wahl von LDP-Nationalrat...
Die Berner Stimmbevölkerung hat heute entschieden, dass der Grundbedarf für Sozialhilfebeziehende nicht gesenkt werden soll. Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS nimmt den Entscheid mit...
Die SKOS begrüsst, dass der Bundesrat das Problem der älteren Langzeitarbeitslosen ernst nimmt und Massnahmen vorschlägt. Das in Aussicht gestellte Impulsprogramm zur Förderung der Qualifikation und...
Die SKOS begrüsst den heute von der 5. Nationalen Konferenz «Ältere Arbeitnehmende» beschlossenen Massnahmenplan. Sie erachtet die Einführung der Ergänzungsleistungen für ältere Langzeitarbeitslose...
Der Vorstand der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) hat zuhanden der Mitgliederversammlung vom 23. Mai 2019 ein neues Verbandspräsidium nominiert. LDP-Nationalrat Christoph Eymann wird...
Schulterschluss für eine starke Sozialhilfe: Die Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren SODK, der Schweizerische Städteverband, das Schweizerische Rote Kreuz, die...