aktuelle SKOS Richtlinien
Home
Themen
Arbeit
News
Armut
News
Bildung
Weiterbildungsoffensive
Arbeit dank Bildung
WBO 2
Checkliste Grundkompetenzen
News
Corona-Krise
Herausforderungen für das soziale System
Monitoring Fallzahlen
Empfehlungen für Sozialdienste
Arbeit auf Sozialdiensten
Fortführung der bisherigen Unterstützung
Neue oder zusätzliche Unterstützung
Rückerstattungspflicht
Bildung sowie berufliche und soziale Integration
Schutzmasken
Finanzierung von Covid-Testzertifikaten
Personen in Not
News
Familie
News
Gesundheit
Film «Krank sein macht arm»
News
Migration
Geflüchtete aus der Ukraine
News
Organisationsentwicklung
Fallast
Regionalisierung und Professionalisierung
Richtungswechsel
Partizipation
News
Selbständigerwerbende
News
Sozialhilfe
Sozialhilfe in einfacher Sprache
News
Soziale Sicherheit
News
Verschuldung
News
Wohnen
News
SKOS-Richtlinien
Entstehung und Bedeutung
Aktuelle Richtlinien
Grundbedarf für den Lebensunterhalt
Auswirkung der Teuerung auf die Sozialhilfe
Praxishilfen
Praxisbeispiele
Merkblätter und Empfehlungen
SKOS Richtlinien-Monitoring
Richtlinienrevision 2023 - 2027
Rechtliches
Rechtsgrundlagen
Bundesgerichtsentscheide
Datenbank Sozialhilferecht
Archiv
Dienstleistungen
Beratung für Institutionen
Anlaufstellen für Betroffene
Hilfsmittel
Sozialhilferechner
IIZ: Ansprüche für Flüchtlinge und VA
Publikationen
Monitoring Sozialhilfe
Monitoring Fallzahlen
Forschung
Grundlagenpapiere
Merkblätter und Empfehlungen
Positionen und Kommentare
Vernehmlassungen
Sozialhilfe einfach erklärt
Archiv
Veranstaltungen
Weiterbildung «Einführung in die öffentliche Sozialhilfe»
Anmeldung
Mitgliederversammlung 2023
Programm MV
Referate
Kurs «Digitalisierung im Kontext der öffentlichen Sozialhilfe»
Agenda
vergangene Veranstaltungen
2023
2022
2021
2020
Tagung Gesundheit & Armut
2019
Die SKOS
Mitglieder
Mitgliedernutzen
Mitglied werden
Vorstand
Geschäftsleitung
Kommissionen
Geschäftsstelle
Innovationspool
Jahresbericht 2021
Editorial
Bericht des Geschäftsführers
SKOS Richtlinienmonitoring 2021
SKOS Beratungsangebot
Zahlen und Fakten
Geschäftsstelle und Kommissionen
Ausblick
Die SKOS in Zahlen
Archiv Jahresberichte
Geschichte
News
Mitgliederbereich
Medien
Medienmitteilungen
Pressebilder
Die SKOS in den Medien
Zeitschrift ZESO
Aktuelle Ausgabe
Archiv
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
Shop
SKOS-Richtlinien
Publikationen
ZESO-Abonnement
ZESO-Ausgaben
2023/2024
2021/2022
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
Warenkorb
Newsletter
Kontakt
DE
FR
IT
Startseite
Home
Mitgliederbereich
Medien
Kontakt
suchen
suchen
News
Shop
Zeitschrift ZESO
Newsletter
Themen
Arbeit
News
Armut
News
Bildung
Weiterbildungsoffensive
News
Corona-Krise
Herausforderungen für das soziale System
Monitoring Fallzahlen
Empfehlungen für Sozialdienste
Personen in Not
News
Familie
News
Gesundheit
Film «Krank sein macht arm»
News
Migration
Geflüchtete aus der Ukraine
News
Organisationsentwicklung
Fallast
Regionalisierung und Professionalisierung
Richtungswechsel
Partizipation
News
Selbständigerwerbende
News
Sozialhilfe
Sozialhilfe in einfacher Sprache
News
Soziale Sicherheit
News
Verschuldung
News
Wohnen
News
SKOS-Richtlinien
Entstehung und Bedeutung
Aktuelle Richtlinien
Grundbedarf für den Lebensunterhalt
Auswirkung der Teuerung auf die Sozialhilfe
Praxishilfen
Praxisbeispiele
Merkblätter und Empfehlungen
SKOS Richtlinien-Monitoring
Richtlinienrevision 2023 - 2027
Rechtliches
Rechtsgrundlagen
Bundesgerichtsentscheide
Datenbank Sozialhilferecht
Archiv
Dienstleistungen
Beratung für Institutionen
Anlaufstellen für Betroffene
Hilfsmittel
Sozialhilferechner
IIZ: Ansprüche für Flüchtlinge und VA
Publikationen
Monitoring Sozialhilfe
Monitoring Fallzahlen
Forschung
Grundlagenpapiere
Merkblätter und Empfehlungen
Positionen und Kommentare
Vernehmlassungen
Sozialhilfe einfach erklärt
Archiv
Veranstaltungen
Weiterbildung «Einführung in die öffentliche Sozialhilfe»
Anmeldung
Mitgliederversammlung 2023
Programm MV
Referate
Kurs «Digitalisierung im Kontext der öffentlichen Sozialhilfe»
Agenda
vergangene Veranstaltungen
2023
2022
2021
2020
2019
Die SKOS
Mitglieder
Mitgliedernutzen
Mitglied werden
Vorstand
Geschäftsleitung
Kommissionen
Geschäftsstelle
Innovationspool
Jahresbericht 2021
Editorial
Bericht des Geschäftsführers
SKOS Richtlinienmonitoring 2021
SKOS Beratungsangebot
Zahlen und Fakten
Geschäftsstelle und Kommissionen
Ausblick
Die SKOS in Zahlen
Archiv Jahresberichte
Geschichte
DE
FR
IT
fileadmin/_processed_/2/f/csm_Ausblick-Rueckblick_3000x650_d5650ce7af.jpg
Startseite
»
Die SKOS
»
Jahresbericht 2021
»
Zahlen und Fakten
Sozialhilfe in Zahlen
1%
2%
3%
4%
5%
6%
Alter
0
8
16
24
32
40
48
56
4
12
20
28
36
44
52
60
64
Höchste Sozialhilfequote
bei den 7-jährigen
Quelle: SKOS 2021
2016
2020
5.89
%
7-Jahre
3.34
%
23-Jahre
3.97
%
40-Jahre
3.17
%
53-Jahre
3.44
%
60-Jahre
Quote der Haushalte
mit Sozialhilfebezug
2020
Quelle: BFS – Sozialhilfeempfängerstatistik (SHS), © BFS 2021
Haushalte ohne
minderjährige Person
Haushalte mit
minderjährigen Personen
0%
5%
10%
15%
20%
25%
CH: 4,0%
Total
ein
Erwachsener
zwei
Erwachsene
verheiratet
zwei
Erwachsene
nicht verheiratet
drei oder mehr
Erwachsene
Sozialhilfebeziehende
nach Anzahl der
Bezugsperioden
47
%
Einmaliger Bezug
30
%
Zwei Bezugsperioden
14
%
Drei Bezugsperioden
6
%
Vier
Bezugsperioden
3
%
Fünf und
mehr Bezugsperioden
Quelle: BFS,Sozialhilfestatistik 2010 – 2020, Berechnungen BFH.
Anmerkung: Basis zurBerechnung der Anteile bilden die 13 788 Fälle, die im Jahr 2013 neu
in einer der 14Städte Sozialhilfe bezogen haben. Für diese wurde berechnet, wie oft insgesamt
in der jeweiligenStadt ein neues Sozialhilfedossier eröffnet worden ist.
Übersicht derSozialhilfebeziehenden
nach Aufenthaltsstatus
2016 und 2020
0
40 000
80 000
120 000
160 000
2016
Schweizer/innen
2020
Niedergelassene inkl. Flüchtlinge mit Asyl C
0
40 000
80 000
120 000
160 000
2016
Ausweis C
2020
Jahresaufenthalter/innen
Flüchtlinge mit Asyl 5+
Flüchtlinge mit Asyl 5−
0
40 000
80 000
120 000
160 000
2016
Ausweis B
2020
vorläufig aufgenommene Flüchtlinge 7+
vorläufig aufgenommene Flüchtlinge 7−
vorläufig aufgenommene Personen 7+
vorläufig aufgenommene Personen 7−
0
40 000
80 000
120 000
160 000
2016
Ausweis F
2020
Asylsuchende
0
40 000
80 000
120 000
160 000
2016
Ausweis N
2020
Anmerkung: Die AnzahlDossiers/Personen ist nicht vollständig geliefert worden:
2016: Kantone TG und SH(in beiden Kantonen fehlen je rund 35 Personen);
2020: Kanton SH (esfehlen rund 23 Personen).
Quelle: BFS – Sozialhilfeempfängerstatistik (SHS), © BFS 2021
andere: Permis L, keine Bewilligung, andere Bewilligungen
0
40 000
80 000
120 000
160 000
2016
Andere
2020
Nationale Tagung Biel 2023
Soziale Integration - Impulse für einen oft unterschätzten Auftrag der Sozialhilfe
Donnerstag, 30. März 2023, Kongresshaus Biel
Weitere Informationen