aktuelle SKOS Richtlinien

Ausblick auf 2022

Im Rahmen des Massnahmenplans 2022 und 2023 werden die Ziele der Strategie aufgenommen und konkretisiert. Zu folgenden Themen hat die SKOS Aufträge an ihre Kommissionen und Arbeitsgruppen erteilt:

  • Der Kommission Organisationsentwicklung und Finanzen (Oe+F) für ein Grundlagenpapier zum Thema «soziale Integration von Personen, deren Beteiligungschancen im Arbeitsmarkt über längere Zeit erschwert sind».
  • Der Kommission Sozialpolitik und Sozialhilfe (SoSo) für ein Grundlagenpapier zum Thema «Zusammenhänge zwischen Klima- und Sozialpolitik
  • Einer ad-hoc-Arbeitsgruppe zur Erarbeitung von Vorschlägen für die Weiterentwicklung der Arbeitslosenversicherung, insbesondere im Bereich der Weiterbildung und Umschulung sowie der besseren Betreuung von Ausgesteuerten durch die ALV und die Sozialhilfe.

Weiter sind folgende Aktivitäten geplant:

  • Die Digitalisierung wird im Rahmen eines neuen Kurses in Zusammenarbeit mit sozialinfo.ch vertieft. Zudem wird ein Merkblatt publiziert, dass die digitale Grundversorgung von Sozialhilfebeziehenden verbessern soll.
  • Die Weiterbildungsoffensive startet mit der 2. Projektphase, in die 40 zusätzliche Sozialdienste einbezogen werden. In der Suisse Romande wird ein gemeinsames Projekt mit der ARTIAS und der FSEA lanciert.
  • Die Richtlinienkommission macht sich auf der Basis des Detailkonzept zur Richtlinienrevision 2025 an die Arbeit.
  • An der Mitgliederversammlung in Weinfelden wird im Mai das Thema «Familienarmut». Das SKOS -Forum im September widmet sich dem Thema «Nachhaltige Sozialhilfe». Auf sozialpolitischer Ebene sind die Teilnahme an der Vernehmlassung zur Anpassung der Sozialhilfe für Drittstaatenangehörige im 1. Quartal sowie zur Restschuldbefreiung im 2. Quartal geplant.

Durchblick – Visuelle Kommunikation in der Sozialhilfe:
Anmeldung zum Webinar

15.11.23, 12.30h

Weitere Informationen